Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Unter dem Oberbegriff Integral werden das unbestimmte und das bestimmte Integral einer Funktion zusammengefasst. Die Berechnung von Integralen heißt Integration. Das bestimmte Integral einer Funktion ergibt eine Zahl.

  2. en.wikipedia.org › wiki › IntegralIntegral - Wikipedia

    Vor 6 Tagen · In mathematics, an integral is the continuous analog of a sum, which is used to calculate areas, volumes, and their generalizations. Integration, the process of computing an integral, is one of the two fundamental operations of calculus, [a] the other being differentiation. Integration was initially used to solve problems in mathematics and ...

  3. Vor einem Tag · Allgemeine Frage zur Integralfunktion? Es ist ja so, dass Integralfunktionen immer eine Nullstelle hat. Das bedeutet, dass die Funktion f (x)=x^2+1 keine Integralfunktion ist. Aber ist die Funktion f (x)=x^2+1 schon integrierbar oder? Das bedeutet, ich kann von f (x) eine Fläche in einem bestimmten Intervall berechnen?

  4. 10. Mai 2024 · integral, in mathematics, either a numerical value equal to the area under the graph of a function for some interval (definite integral) or a new function the derivative of which is the original function (indefinite integral).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Vor 2 Tagen · Multiple integrals have many properties common to those of integrals of functions of one variable (linearity, commutativity, monotonicity, and so on). One important property of multiple integrals is that the value of an integral is independent of the order of integrands under certain conditions.

  6. 9. Mai 2024 · Physikalische Größe. Momente sind in Naturwissenschaften und Technik Kenngrößen einer Verteilung, welche die Lage und Form dieser Verteilung beschreiben. Sie werden durch Integration über die mit einem potenzierten Abstand gewichteten Verteilung berechnet. Die Aufgabe, aus vorgegebenen Momenten Lage und Form der Verteilung zu ...

  7. 23. Mai 2024 · A form of the mean value theorem, where a < ξ < b, can be applied to the first and last integrals of the formula for Δ φ above, resulting in. Dividing by Δ α, letting Δ α → 0, noticing ξ1 → a and ξ2 → b and using the above derivation for. yields. This is the general form of the Leibniz integral rule.