Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · 22.05.2024 um 08:21. von Michaela Schlögl. Speichern. Drucken. Vorlesen. Historikerin Catriona Seth analysiert in Oxford den Briefwechsel der französischen Königin Marie-Antoinette. Einige...

  2. 17. Mai 2024 · Marie-Antoinette, geboren am 2. November 1755 in der Hofburg in Wien, ist eine der bekanntesten und gleichzeitig umstrittensten Figuren der französischen Geschichte. Als letzte Königin von Frankreich vor der Französischen Revolution hat sie sowohl Bewunderung als auch Kritik hervorgerufen.

  3. Vor 6 Tagen · 230 Jahre nach seiner Errichtung erlangt Marie-Antoinettes Hameau, zu Deutsch Städtchen oder Weiler, seine alte Pracht. Die Dokumentation hält die aufwendigen Restaurierungsarbeiten mit der Kamera fest und zeichnet ein einfühlsames, vielseitiges Porträt der französischen Königin.

  4. Vor 3 Tagen · Marie-Antoinette Josèphe Jeanne de Habsbourg-Lorraine, née le 2 novembre 1755 à Vienne en Autriche et morte guillotinée le 16 octobre 1793 sur la place de la Révolution à Paris, est reine de France et de Navarre de 1774 à 1791, puis reine des Français de 1791 à 1792. Elle est la dernière reine de l’ Ancien Régime .

  5. Vor 6 Tagen · Angeblich soll die historische Marie-Antoinette mit Blick auf das hungernde Volk den berühmten Satz gesagt haben: „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen!“. Dass der von Abgehobenheit oder aber Naivität zeugende Ausspruch hartnäckig mit Maria Antonia Josepha Johanna, genannt Marie-Antoinette, verbunden blieb, wundert nicht:

  6. 6. Mai 2024 · Dieser Gegensatz führte zum Sturm auf die Bastille, zur Französischen Revolution. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“. Marie Antoinette hat das so nie gesagt. Trotzdem steht der Satz dafür, wie Welten auseinander fallen, die ganz dicht beieinander liegen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach