Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die neue Vierung wurde mit einer großen achteckigen Kuppel gekrönt, die innen reich durch umlaufende Blendarkaden, Rundbogenfriese und Säulenkapitelle geschmückt ist. An die Vierung schließt sich ein rippengewölbtes Chorquadrat an, also ein weiteres Joch mit der Seitenlänge der Querarme, die größer sind als die Joche des ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GotikGotik – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis um 1500 erstreckt.

  3. 18. Mai 2024 · Barockes Deckengemälde in der Vierung (Christoph Fessel, 1771) History: 1071: Beginn der Bauarbeiten unter Bischof Hermann I. 1109: Vollendung der Kirche unter Bischof Otto: 1400: Verlängerung des Westchors im gotischen Stil: 1652: Baro ...

    • Roman Catholic
    • 1109
    • 49.89102° N, 10.87718° E
  4. 28. Mai 2024 · Zunächst erfolgte der Bau des Querhauses. Dann wurde zwischen Westbau und Vierung ein Langhaus errichtet. Es besteht aus drei Jochen, denen jeweils zwei Joche in den Seitenschiffen entsprechen. Nach einem Brand 1254 musste die Vierung erneut unter dem Turm eingewölbt werden, wobei die Vierungspfeiler verstärkt wurden. Als letztes ...

  5. 23. Mai 2024 · Vollendung des Hauptturms über der Vierung: 1714: Krönung des Hauptturms mit einer klassizistischen Kuppel (Architekt Jacques Moussard) 1866: Ersatz der klassizistischen Kuppel des Hauptturms durch ein zweites, neogotisches Geschoss und eine kleinere, kupferne Kuppel

    • Vierung (Heraldik) wikipedia1
    • Vierung (Heraldik) wikipedia2
    • Vierung (Heraldik) wikipedia3
    • Vierung (Heraldik) wikipedia4
    • Vierung (Heraldik) wikipedia5
  6. 29. Mai 2024 · Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür leitet sich meist aus der Lebensgeschichte oder der Art des Martyriums des oder der Heiligen her.

  7. 9. Mai 2024 · Künstler: Koenig, Fritz (1924–2017, deutscher Bildhauer): Namenspatron: Kilian von Würzburg (Der heilige Kilian (* vielleicht um 640 in Mullagh, County Cavan, Irland; † der Legende nach um 689 in Würzburg) war gemäß der Überlieferung ein iro-schottischer Missionsbischof)