Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung ⓘ besonders; speziell zu einem bestimmten Zweck. Beispiele. das braucht nicht eigens erwähnt zu werden; sie ist deswegen eigens aus Berlin gekommen; das Geld ist eigens (allein, ausschließlich) für diesen Zweck bestimmt

  2. eigens Adv. ‘besonders, ausdrücklich’ (17. Jh.), zum Adjektiv eigen mit adverbialem -s gebildet (bis Mitte 19. Jh. auch eigends mit dentalem Gleitlaut).

  3. Jetzt eigens im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  4. Sehen Sie, wie man eigens in einem Satz verwendet. Viele Beispielsätze mit dem Wort eigens.

  5. EIGENS adv. abl. mit zum adverbsuffix gewordenem genitiv- s von adverbial gebrauchtem eigen adj. – bis mitte 19. jhs. die schon von Adelung als unberechtigt getadelte, auf der lautvar. eigent, eigend beruhende nbf. eigends. – die zunächst volkssprachlich-mdal. bildung erscheint seit anfang 17. jhs. in bair.-öst. texten, seit letztem viertel 18. ...

  6. Bedeutungen: 1. besonders für diesen Menschen oder für diesen Zweck. Synonyme: 1. extra, nur, speziell. Quelle: Wiktionary-Seite zu 'eigens' [Autoren] Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike.

  7. Die folgenden Wörter haben eine ähnliche oder gleiche Bedeutung wie «eigens» und gehören zu derselben grammatikalischen Kategorie. Synonyme von eigens. ausdrücklich · bloß · einzig · exklusiv · explizit · explizite · express · expressis verbis · extra · speziell.

  8. Lernen Sie die Übersetzung für 'eigens' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  9. Lernen Sie die Definition von 'eigens'. Erfahren Sie mehr über Aussprache, Synonyme und Grammatik. Durchsuchen Sie die Anwendungsbeispiele 'eigens' im großartigen Deutsch-Korpus.

  10. eigens Adv. ‘besonders, ausdrücklich’ (17. Jh.), zum Adjektiv eigen mit adverbialem -s gebildet (bis Mitte 19. Jh. auch eigends mit dentalem Gleitlaut).