Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an DVDs in vielen Sprachfassungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Mai 2024 · Es ist merkwürdig, wie Antonio Escohotado uns in Allgemeine Geschichte der Drogen (1998), dass es kein lateinisches Wort für einen Opiumsüchtigen gibt. Gleichzeitig ist es interessant festzustellen, dass Opium zwar weit verbreitet war, aber etwas, das heute so häufig konsumiert wird wie Alkohol, im alten Rom in viel geringeren ...

  2. 15. Mai 2024 · Sucht & Süchtig. Liebe, Sex & Leben · Gesellschaft. Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, Abhängige, die Clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen. John und Hagen reden seit einem Jahr in ihrem Podcast über ihre Erkrankung.

  3. 11. Mai 2024 · Bisher erschien nur 1 Film (im Jahr 2013), mit den beiden Schauspielern Linda Ho und Richard Loo. Die Film-Genres Krimi, Horror und Thriller gelten dabei zu den bevorzugten Filmbereichen der beiden Darsteller. Der neuste Film der beiden Darsteller ist Bekenntnisse eines Opiumsüchtigen, der am 11.05.2024 erschienen ist.

  4. 11. Mai 2024 · Neben dieser Schmerzlinderung haben die Medikamente einen gefährlichen Nebeneffekt: Sie wirken euphorisierend. Neben der Unterdrückung der Schmerzsignale verändern Opioide auch das Schmerzempfinden der Betroffenen.

  5. 26. Mai 2024 · Vincent Price († 82), Darsteller, bekannt für Laura, Vincent, Theater des Grauens, Edward mit den Scherenhänden, Die Zehn Gebote, Thriller.

  6. 28. Mai 2024 · Soziale Anerkennung, das Gefühl von Bestätigung und Sympathie wirkt wie eine Droge, die uns glücklich und süchtig nach mehr macht. Fehlt uns diese Anerkennung, fühlen wir uns schnell unsichtbar, antriebslos und unzufrieden. Aber warum sind wir emotional so abhängig von dem Lob anderer?

  7. 13. Mai 2024 · In seinem Buch Bekenntnisse eines englischen Opiumessers (1821) beschreibt Thomas de Quincey die Visionen, Glückseligkeit und Schrecken, die durch seinen Opiumkonsum hervorgerufen wurden.