Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Buchauszug aus „Wir Kinder des 20. Juli“ Eine Frage lässt dem Sohn des Hitler-Attentäters bis heute keine Ruhe. Teilen. 2. IMAGO/Heritage Images Die Räume, in der die Stauffenberg-Bombe ...

  2. 16. Mai 2024 · Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gilt als bedeutendster Umsturzversuch im „Dritten Reich“. Hitler überlebte die Explosion des Sprengsatzes, den Stauffenberg in dessen Hauptquartier hinterlassen hatte.

    • Stephan Malinowski
  3. 13. Mai 2024 · Jederzeit kündigen. Er wollte Hitler in die Luft sprengen: Das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheiterte vor 80 Jahren, noch am selben Tag wurde er erschossen. Für seinen Sohn ...

  4. Vor einem Tag · Gedenktag zum Attentat vom 20. Juli 1944: Staatliche Gedenkfeiern der BRD ab 1952 in Berlin mit Grundsteinlegung für ein Mahnmal: 20. Juli: Aktionstag international: Weltraumforschungstag: Gedenktag der ersten bemannten Landung auf Mond (Apollo 11, 1969) und der ersten amerikanischen Landung auf dem Mars (Viking 1, 1976) 20. Juli ...

  5. Vor 6 Tagen · Am 20. Juli 1944 unternahm eine kleine Gruppe adeliger Offiziere um Claus Graf Schenk von Stauffenberg ein missglücktes Attentat auf Adolf Hitler. Zu der erweiterten Widerstandsgruppe gehörten rund 200 Personen aus verschiedenen sozialen Schichten und mit unterschiedlicher politischer Einstellung, die Deutschland aus der Diktatur ...

  6. 27. Mai 2024 · September 2024. Eröffnung am Dienstag, den 16. Juli 2024, um 18 Uhr. mit dem Gastredner Dr. Axel Smend, Berlin. Die Ausstellung dokumentiert das Leben des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg, seinen Weg in den Widerstand und seine Motive, den Anschlag auf den „Führer“ zu wagen.

  7. 17. Mai 2024 · Ein Zeitstück. Im Leistungskurs Geschichte entbrennt unter den Abiturienten und ihrem Lehrer eine hitzige Diskussion: Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 kam viel zu spät! Es hätte schon Jahre früher begangen werden müssen, um das Unheil des Zweiten Weltkrieges zu verhindern.