Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Schriftrollen vom Toten Meer. Die Schriftrollen vom Toten Meer ( englisch Dead Sea Scrolls) oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden. Von 1947 bis 1956 wurden die Höhlen entdeckt, meist von Beduinen.

  2. Vor 2 Tagen · Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs - und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung. Aufgenommen sind unter anderem lateinische oder auch latinisierte Wörter aus Kirchenbüchern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  3. Vor 3 Tagen · Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben. Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache übernommen, dass es unmöglich ist, eine auch nur halbwegs vollständige Liste anzufertigen.

  4. 14. Mai 2024 · Wenn Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer zu einer großen Geburtstagsfeier einladen, die schließlich von der GmbH bezahlt wird, dann sind die entsprechenden Aufwendungen eine verdeckte Gewinnausschüttung. Bei Kosten, die für die Bewirtung von Gästen entstehen, kommt es zunächst einmal darauf an, worin der Anlass der Veranstaltung ...

  5. 18. Mai 2024 · Waffen-SS Untersturmführer's Rank Collar Tab Uniform Insignia Waffen-SS Untersturmführer's Rank Collar Tab (Kragenspiegel für Führer). The tab is having a nice light-brown coloured 'Buckram' backing.

  6. 18. Mai 2024 · Waffen-SS Untersturmführer's Shoulder Boards Uniform Insignia Waffen-SS Untersturmführer's Shoulder Boards (Schulterstücke). The sew-in type boards are constructed from black coloured 'smooth' type wool piped in white as intended for a Waffen-SS Infantry Officer in the rank of 'Untersturmführer'.

  7. 24. Mai 2024 · Geschichte Münchens. Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14. Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von „Munichen“, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt, im Augsburger Schied. Die Anfangszeit Münchens war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising, Mitte des 13.