Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Typische Symptome sind leichtes Fieber, geschwollene Lymphknoten, Müdigkeit, Halsweh und entzündete Mandeln. Eine EBV-Infektion lässt sich im Blutbild nachweisen und klingt innerhalb von mehreren Wochen ab. Die Abgeschlagenheit kann aber länger bestehen bleiben. Beste Therapie: Ruhe, viel Schlaf und kein Sport.

    • 1 Min.
  2. 15. Mai 2024 · Definition. Unter der Fiebermessung versteht man die Bestimmung der Körpertemperatur mithilfe eines Fieberthermometers . Messorte. Die Körpertemperatur kann mithilfe verschiedener Thermometer an unterschiedlichen Körperstellen gemessen werden. Die gängigsten Messorte sind: im Ohr ( tympanale Temperatur) unter der Zunge ( sublinguale Temperatur)

  3. 17. Mai 2024 · Intermittierendes Fieber: Hohe Temperaturen wechselnd mit fieberfreien Intervallen im Tagesverlauf; Regelmäßige Abfälle unter 38 °C, Tagesschwankung betragen ≥1 °C

  4. Vor 3 Tagen · Bei hohem Fieber (z. B. über 39 Grad Celsius) sollten Temperatur senkende Maßnahmen, wie nasskalte Wadenwickel und geeignete Medikamente ergriffen werden, um eine Schädigung des Gehirns (Hirnschwellung, Fieberkrämpfe) zu vermeiden.

  5. 28. Mai 2024 · Fieber und Leukozytenzahl: Differenzialdiagnostisch verwertet werden muss bei Fieber immer auch die Leukozytenzahl (Zahl der weißen Blutkörperchen). Wenn sie erhöht ist ( Leukozytose ), spricht dies für eine bakterielle Infektion; ist sie normal oder erniedrigt, kann ein Virusinfekt vorliegen.

  6. 15. Mai 2024 · Ab einer Körpertemperatur über 38°C spricht man von Fieber. Die häufigsten Ursachen sind Infektionen mit Viren, Parasiten oder anderen Krankheitserregern. Typische Begleiterscheinungen sind ein beschleunigter Puls, Schweißausbrüche, Schwindel und leichte Wahrnehmungsstörungen.

  7. 13. Mai 2024 · Ihre Konzentration im Blut wird bei vielen Blutuntersuchungen bestimmt. Ein erniedrigter Wert deutet auf eine Blutarmut hin – häufig ist ein Eisenmangel die Ursache. Ein erhöhter Wert deutet auf zu viele Blutzellen hin – zum Beispiel durch einen chronischen Sauerstoffmangel.