Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Mai 2024 | 16:30 Uhr 3 Minuten vor 5 Stunden. Strafverteidigerin Sylvia Schwaben aus Pfinztal vertritt im sogenannten Reichsbürger-Prozess die Lebensgefährtin des Hauptangeklagten Heinrich XIII. Prinz Reuß. Seit einem Eklat im Gerichtssaal sieht sich die Anwältin nun selbst öffentlichen Anschuldigungen ausgesetzt.

  2. 24. Mai 2024 · 24.05.2024 - 11:19 Uhr. Frankfurt/Main – Als Kunst­studentin Vitalia B. (40) am Dienstag um 9.42 Uhr ihren Geliebten Prinz Heinrich XIII. Reuß (72) umarmen will, gehen sofort zwei Justizbeamte ...

  3. 7. Mai 2024 · Am 24. April 1974 wird er zusammen mit seiner Frau als Spion der DDR festgenommen. Das Ende einer Agentenkarriere. Die Zeitreise von "Willy – Verrat am Kanzler” beginnt am Ende des Zweiten...

  4. 5. Mai 2024 · Mai 05, 2024. Die gebürtige Polin Christine Granville war die am längsten aktive Spionin der westlichen Alliierten während des Zweiten Weltkriegs. Dennoch ist die Geschichte von Churchills Lieblingsspionin heute weitgehend unbekannt. Christine Granville wurde am 1. Mai 1908 als Krystyna Skarbek im heutigen Polen geboren.

  5. 24. Mai 2024 · Vitalia B. vertraut Sylvia Schwaben nicht mehr, seit diese sie eine „Lügnerin“ genannt haben soll. Die Geliebte hat mit Prof. Thomas Nirk und Jörg Dietz zwei Wahlverteidiger engagiert, die sie aus eigener Tasche be­zahlt: „Wir wollen ihre Un­schuld beweisen“, sagen die­se zu BILD. Frau Schwaben habe bei ihren Kontakten ...

  6. 23. Mai 2024 · Er nahm sie als Dolmetscherin und Geliebte, sie schenkte ihm dafür Treue und einen Sohn. Von nun an kämpfte sie an seiner Seite in vielen Schlachten und überlebte 1520 sogar die „Noche Triste“ (heftige Niederlage der Spanier gegen die Azteken ).

  7. 24. Mai 2024 · Eine Nachricht zu Thomas Nirk, Wladimir Putin, Sylvia Schwaben, Vitalia B., aber auch zu Heinrich Xiii und Deutschland, Leipzig und zu Frankfurt Main, erschienen auf BILD.