Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Die Grafen von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen wurden 1623 in den Reichsfürstenstand erhoben. Infolge der Revolution von 1848 verzichteten sie auf ihre jeweilige Landesherrschaft. Beide Fürstentümer fielen 1850 an Preußen und wurden als Hohenzollernsche Lande zum preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

  2. Vor 6 Tagen · Im Mittelalter bildeten sich in der Region Grafschaften heraus, wovon die wichtigsten die der Grafen von Berg, der Grafen von der Mark und der Grafen von Kleve waren. Mit dem Hellweg bestand eine durchgehende wirtschaftliche Verkehrsachse in der Region.

  3. Vor 2 Tagen · November 1170 vermutlich in Stendal starb, gehörten die Askanier zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern im Heiligen Römischen Reich. Er hinterließ ein weiträumiges Herrschaftsgebiet, das neben der Grafschaft Aschersleben auch Brandenburg, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Lauenburg, sowie Teile Thüringens umfasste.

  4. 28. Mai 2024 · Die heutige Universitätsstadt war ehemals Residenzstadt und Hauptstadt der Grafschaft, des Herzogtums, des Großherzogtums, des Freistaates und des Landes Oldenburg. Nach den Städten Hannover und Braunschweig ist sie nach Einwohnerzahlen die drittgrößte Stadt Niedersachsens, gefolgt von Osnabrück.

  5. Vor 3 Tagen · Später wurde dieser Name dann durch Luxemburg ersetzt, was nichts anderes ist als die eingedeutschte französische Namensform Luxembourg. 1354 wurde die Grafschaft Luxemburg ein Herzogtum. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde das Herzogtum Luxemburg zum Großherzogtum erhoben; Wilhelm I. von Nassau-Oranien , König der Vereinigten ...

  6. 13. Mai 2024 · Gemeinde Grafschaft stellt für Betroffene Bautrockner zur Verfügung 03.05.2024. Unwetter 02.05.2024. Mehr. 03.05.2024. Mehr Neuigkeiten. Direkt zu. Briefwahl. Wahlschein und Briefwahlunterlagen einfach online beantragen . Ratsinfosystem ...

  7. 10. Mai 2024 · Die damalige Grafschaft umfaßte mit einer Größe von 200 qkm neben der Burganlage und der Kaufmannssiedlung Haags ein Umland mit über 500 Dörfern, Weilern und Einöden. Im Jahre 1245 übertrug Kaiser Freidrich II. die Grafschaft dem Ritter Sigfrid von Fraunberg.