Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Fotos Dieter Gürz. Aus dem Jenseits ist dieser Tage der bayerische König Ludwig I. (1786-1868) in Gestalt des Veitshöchheimer Bocksbeutelkünstlers Heiner Bauer durch einen dunklen Tunnel zu Besuch nach Veitshöchheim gekommen, wo ihn mit einem Hofknicks die Fremdenführerin...

  2. 8. Mai 2024 · Ludwig I. von Bayern [Sammlung] :: Historisches Museum der Pfalz - Speyer :: museum-digital:rheinland-pfalz. Mail RSS (Objekte) Graphenansicht. Über die Sammlung. Vorschau auf Sammlungsobjekte zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt im Jahr 2023. Sie finden hier Verweisexponate aus bereits bestehenden Sammlungen. [Stand der Information: 08.05.2024]

  3. museen.de › pompejanum-aschaffenburgPompejanum (Museum)

    9. Mai 2024 · antike-in-bayern.de. 26.-31.März, 4. bis 31.Okt: Di-So 10-16 Uhr. 1.April bis 3.Okt: Di-So 9-18 Uhr. Begeistert von den Ausgrabungen in Pompeji, das er 1839 besucht hatte, wollte König Ludwig I. von Bayern (1786-1868) ein römisches Wohnhaus in Originalgröße auf deutschem Boden nachbilden.

    • Ludwig I.1
    • Ludwig I.2
    • Ludwig I.3
    • Ludwig I.4
    • Ludwig I.5
  4. 17. Mai 2024 · Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser.

  5. 7. Mai 2024 · Unter Ludwig I. fand mit Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze eine einzigartige Gestaltung der Münchner Stadtarchitektur statt. Dieses Erbe wollen wir bewahren, aber auch an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen: Bei den LMU-Brunnen strahlt daher nicht nur das Äußere in neuem Glanz, sondern auch die Technik im Innern wurde erneuert.

    • Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 80539
    • 089 21800
  6. 13. Mai 2024 · Grafen von Kirchberg (Hainleite) Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14. Jahrhundert ein deutsches Adelsgeschlecht im Norden des heutigen Thüringen. Sie lebten auf dem Kirchberg, einem Höhenzug in der Hainleite zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal. Ihre Stammburg ist als Ruine „Die Alte Burg“ erhalten.

  7. 18. Mai 2024 · „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ (17.09.2023 – 31.3.2024): Zur Pfalz hatte der bayerische Monarch Zeit seines Lebens eine enge Bindung – als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft hinterließ er hier zahlreiche Bauwerke, wie beispielsweise die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben.