Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juni 2024 · Count Moritz von Goëss – Countess Luisa von Seilern. The Duke von Württemberg – Duchess Fleur von Württemberg. At 10:30 Duchess Fleur von Württemberg on the arm of her father, Duke Carl, came walking down the carpet from a part of the castle to the entrance of the church.

  2. 16. Juni 2024 · Duchess Marie-Amélie von Württemberg married her fiancé Franz-Ferdinand Freiherr von Feilitzsch on 2 September 2023 at 11am at the Parish Church of St. Michael at Altshausen Castle. The couple already celebrated its civil wedding at Friedrichshafen Castle on 20 May 2023.

  3. 16. Juni 2024 · Alice was born in 1992 as daughter of Hereditary Count Maximilian zu Königsegg-Aulendorf and his wife née Countess Marie Valerie Kinsky von Wchinitz und Tettau. The bride arrived at church with her father and the flower children.

    • Marie von Württemberg1
    • Marie von Württemberg2
    • Marie von Württemberg3
    • Marie von Württemberg4
    • Marie von Württemberg5
  4. Vor 3 Tagen · Maria von Linen (* 18. Juli 1869 in Schloss Burgberg, Kreis Heidenheim; † 26. August 1936 in Schaan, Liechtenstein) Pionierinnen des Frauenstudiums, erste Studentin der Universität Tübingen, führende Zoologinnen Deutschlands, erhielt 1910 als erste deutsche Frau den Professorentitel. Bernhard Pankok (* 16.

  5. 19. Juni 2024 · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.

  6. Vor 2 Tagen · Erbaut wurde es zwischen 1834 und 1840 in erster Linie als Wohnsitz seiner beiden ältesten Töchter, Marie und Sophie. Lange Jahre befand sich in dem Bau die Stuttgarter Zentralbücherei und beherbergt nach einem Umbau nun das Stadtmuseum.

  7. Vor 4 Tagen · Das Museum Wiege Württembergs informiert u.a. anhand von Grabungsfunden über die Anfänge des württembergischen Königshauses hier in Beutelsbach („Bei uns im Staate Beutelsbach“) und zeigt die weitere Entwicklung Beutelsbachs als württembergischer Hauptort auf.