Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Rock and roll emerged as a defined musical style in the United States in the early to mid-1950s originating from African-American music. It derived most directly from the rhythm and blues music of the 1940s, [1] which itself developed from earlier blues, the beat-heavy jump blues, boogie woogie, up-tempo jazz, and swing music.

  2. 20. Mai 2024 · Diese Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame enthält alle Musiker und sonstigen Personen, die durch eine Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt wurden. Die Rock and Roll Hall of Fame wurde 1986 eingerichtet und befindet sich in Cleveland, Ohio. Ihre Aufgabe ist es, die Geschichte einiger der bekanntesten und ...

  3. Vor 2 Tagen · Mitte der 1940er-Jahre machte Crosby dann weitere Aufnahmesessions mit bekannten Jazzmusikern, die er Milt Gabler zusammenstellte, so mit Eddie Heywood, Vic Dickenson, Eddie Condon, Wild Bill Davison und dem Bud Freeman Orchester (1946). 1944 entstanden Duette mit Louis Jordan und dessen Tympany Five sowie eine Aufnahmesession mit ...

  4. 10. Mai 2024 · Dieser Artikel enthält eine alphabetische Liste von bekannten und weniger bekannten Jazzstandards und Jazzkompositionen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber laufend ergänzt werden. Der jeweilige Komponist (abgekürzt: M) und gegebenenfalls Texter (abgekürzt: T) sind dahinter angegeben. Die Texte sind in der ...

  5. Vor 2 Tagen · Milt Gabler, in addition to owning Commodore Records, became an A&R man for Decca Records. He signed Holiday to Decca on August 7, 1944, when she was 29. [61] Her first Decca recording was " Lover Man " (number 16 Pop, number 5 R&B), one of her biggest hits.

  6. 13. Mai 2024 · In a Mellow Tone, performed by Ella Fitzgerald and Duke Ellington, is a classic jazz song that embodies a laid-back and carefree attitude. The lyrics convey a sense of contentment and happiness, promoting a mellow approach to life.

  7. 23. Mai 2024 · In January 1938, Milt Gabler started recording for Commodore Records, and to allow for longer continuous performances, he recorded some 12-inch discs. Eddie Condon explained: "Gabler realized that a jam session needs room for development." The first two 12-inch recordings did not take advantage of their capability: "Carnegie Drag ...