Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2024 · El cant dels ocells - Der Gesang der Vögel (bearb. von Pablo Casals / Roger Morelló Ros) Johann Sebastian Bach (1685–1750) Cello Suite Nr. 3 in C-Dur BWV 1009; Marc Migó (*1993) Variaciones sobre el nom de Casals – Variationen über den Namen Casals; Marin Marais (1656–1782)

  2. Vor 6 Tagen · Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der historische Tröndlin – Hammerflügel von 1828/29 aus der Sammlung des Museums und das authentisch mit blanken Darmsaiten bespannte Violoncello sind die idealen Instrumente zur Realisierung des Originalklangs dieser Meisterwerke und brachten überraschende ...

  3. 5. Mai 2024 · Mendelssohn-Haus Leipzig - Musiksalon. Ticket kaufen. Roger Morelló Ros, ce; Traditionelles katalanisches Lied. El cant dels ocells - Der Gesang der Vögel (bearb. von Pablo Casals / Roger Morelló Ros) Johann Sebastian Bach (1685–175 ...

  4. Vor einem Tag · Mendelssohn-Haus Leipzig Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig +49 341 962882-0 buero@mendelssohn-stiftung.de Öffnungszeiten. Täglich 10.00–18.00 Uhr, Jeden Sonntag um 11.00 Uhr Konzerte

  5. 23. Mai 2024 · Klassische Musik. Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch ihre Vielfalt und Virtuosität. Klassische Musik: Was steckt hinter den Meisterwerken? Der Podcast "WDR3 Meisterstücke" beantwortet genau das. In der aktuellen Folge: Mendelssohns Inspiration zu seinem "Sommernachtstraum".

  6. Vor 2 Tagen · Mendelssohn’s work might well have inspired every succeeding generation to match his inventiveness and ingenuity; before him only Spohr had attempted something similar. But whereas Spohr used his quartets antiphonally, Mendelssohn’s instruction to the players on the published score was to play in “symphonic orchestral style”. From the ...

  7. Vor 21 Stunden · Publicité. Provenant du podcast Allegretto. Contacter l'émission. On dit que son timbre est celui qui se rapproche le plus de la voix humaine. Alors aujourd'hui, le violoncelle parle à travers les œuvres de Pablo Casals, Franz Schubert, Jean-Sébastien Bach, Robert Schumann, Benjamin Britten, Joseph Haydn, Antonio Vivaldi, Claudio Monteverdi...