Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · He is one of the most celebrated artists of the American underground comics of the 1970s. Now settled in the south of France, Robert Crumb spends his days in relative peace — or almost, as he is tortured by the demons of artistic creation. An exclusive encounter with the artist, whose unique work is featured in the landmark ...

  2. Vor 4 Tagen · Also, schauen wir uns die beiden Kafka-Leser Crumb und Mairowitz näher an. Zunächst ein paar Bemerkungen über den US-amerikanischen Comic-Zeichner Robert Crumb, der in den 1960er Jahren seine Karriere startete und heute als „Pate des Undergrounds“ gilt, wie es in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu seinem 80. Geburtstag im letzten Jahr zutreffend hieß.

  3. Vor 6 Tagen · Désormais installé dans le sud de la France, Robert Crumb y passe des jours tranquilles — ou presque, tiraillé qu'il est par les démons de la création artistique. Rencontre exclusive avec l'artiste, dont le travail incontournable est montré dans l'exposition événement « Bande dessinée, 1964 - 2024 ».

  4. Vor 18 Stunden · Ein Leben in Zeichnungen: David Zane Mairowitz und Robert Crumb haben unter dem schlichten Titel "Kafka" die wichtigsten Aspekte aus dem Leben des Prager Dichters (und der Zeit danach) in sehr ...

  5. Vor 2 Tagen · Die Erstauflage des schlicht „Kafka“ betitelten Buchs von David Zane Mairowitz und Robert Crumb ist vor 29 Jahren erstmals erschienen und inzwischen zu einem Standardwerk der biographischen Werke über den Dichter aus Prag avanciert. Mit den Crumb typischen Zeichenstil, der teils filigrane Züge annimmt, und den nicht nur beschreibenden, sondern interpretativen und einordnenden ...

  6. Vor 18 Stunden · Ob "Wie ein Hund", "Kafka für Boshafte" oder schlicht "Kafka": Zum 100. Todestag erscheinen Comics, die sich mit Leben und Werk des Prager Schriftstellers beschäftigen. Was wohl Kafka davon ...

  7. 23. Mai 2024 · Autobiographical documentary about ‘underground artist’ Robert Crumb on his 1991 farewell tour, discussing his personality, family, mental health, and source of his graphomanic art.