Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2024 · Rudolf II. zog sich darauf hin aus Italien zurück und gab im November 926 in Worms die ihm als Herrschaftssymbol übergebene italienische Heilige Lanze an König Heinrich I. zurück. Rudolf verzichtete 933 zugunsten Hugos von Provence endgültig auf Italien gegen die Abtretung des Niederburgunds.

    • Bertha of Swabia
    • Rhone Valley, Burgundy, France
    • circa 890
  2. 9. Mai 2024 · Herkunft, Zielsetzung und Handlungsstrategie supplizierender Untertanen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) unter Einbeziehung der Überlieferung süddeutscher Archive, in: Gabriele Haug-Moritz/Sabine Ullmann (Hg.): Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge ...

  3. 19. Mai 2024 · Vorderösterreich und Ferdinand (später als Kaiser Nachfolger von Kaiser Matthias), den toleranten, amtierenden Kaiser Rudolf II. für geisteskrank. Damit starten sie den Versuch, die Macht für sich zu gewinnen.

  4. 14. Mai 2024 · Politischer Streit und wirtschaftliche Not entluden sich 1614 in Frankfurt in einem Pogrom unter der Führung des Bäckers Vinzenz Fettmilch. Ein Mob stürmte und plünderte das Getto. Aber der ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  5. Vor einem Tag · Rudolf II, Holy Roman Emperor was an obstinate and stubborn monarch. His policies forced him into an increasingly weak position with his heterogenous subjects, his court and his family.

  6. 16. Mai 2024 · In 1617 Roman Catholic officials in Bohemia closed Protestant chapels that were being constructed by citizens of the towns of Broumov and Hrob, thus violating the guarantees of religious liberty laid down in the Letter of Majesty (Majestätsbrief) of Emperor Rudolf II (1609).

  7. Vor 2 Tagen · Kaiser Rudolf II. verlegte seine Residenz 1583 nach Prag. Das Königreich Böhmen wird im Allgemeinen auf Karten als zum Reich zugehörig dargestellt. Dies ist insofern richtig, als Böhmen kaiserliches Lehnsgebiet war und der böhmische König, den es aber erst seit der Stauferzeit gab, dem Kreis der Kurfürsten angehörte.