Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Fußballprofis tragen ihre Heimspiele im Deutsche Bank Park (ursprünglich Waldstadion, zeitweilig Commerzbank-Arena) im Stadtteil Sachsenhausen aus.

    • Peter Fischer

      Werdegang. Fischer ist seit 1975 Werbekaufmann und seit 1979...

    • Daichi Kamada

      Daichi Kamada (jap. 鎌田 大地 Kamada Daichi; * 5. August 1996 in...

    • Gert Trinklein

      Gert Trinklein (* 19.Juni 1949 in Frankfurt am Main; † 11....

  2. Vor 16 Stunden · Warum das Waldstadion während der EM nicht Deutsche Bank Park heißen darf. Für die Dauer der Fußball-EM wird das Eintracht-Stadion in „Frankfurt Arena“ umbenannt, um den Anforderungen der ...

  3. Vor 16 Stunden · Braucht Frankfurt ein neues Stadion? Von Daniel Meuren, Günter Murr, Daniel Schleidt. 31.05.2024, 17:28 Lesezeit: 5 Min. Die Arena in Frankfurt gilt als eine der schönsten des Landes.

  4. Vor 3 Tagen · 28. Mai 2024 – 06:47 Uhr. 3 min. Christoph Brügmann. Das Frankfurter Waldstadion hat in den vergangenen Jahren jede Menge Namen gehabt: Aus der Commerzbank Arena wurde der Deutsche Bank Park – und zur EM 2024 wird aus dem Frankfurter Fußballstadion dann die „Frankfurt Arena“.

  5. 15. Mai 2024 · Das bereits 1925 erbaute ehemalige Waldstadion war bereits 1988 Gastgeber für EM-Spiele, wurde aber zwischen 2002 und 2005 für die WM 2006 in Deutschland grundlegend umgebaut. Es befindet sich...

  6. 22. Mai 2024 · Bereits 1988 diente der damals noch als Waldstadion bezeichnete Deutsche Bank Park als Spielort für EM-Begegnungen. Inzwischen wurde das Stadion mehrfach umgebaut und ist heute eines der modernsten seiner Art in Deutschland. Die Heimat der Frankfurter Eintracht verfügt während der EM 2024 über 47.000 Sitzplätze.

  7. 13. Mai 2024 · EM 2024: „Frankfurt Arena“ statt „Waldstadion“ – das ist der Grund Die Namensfindung ist das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen Vereinen, Betreibern und UEFA. Pikant dabei: Die UEFA, eigentlich nicht für besondere Fan-Liebe bekannt, hatte damals vorgeschlagen, möglichst viele traditionelle Namen zu verwenden ...