Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Der Adel ( althochdeutsch adal oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“, lateinisch nobilitas) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert. [1] . Eine Klarheit des Begriffs gibt es allerdings nicht. [2] .

  2. Vor 4 Tagen · Beim deutschen Adel unterschied man zwischen Hochadel (reichsunmittelbare Fürsten und Grafen) und dem niederen Adel (übrige Grafen, Freiherren, Ritter, „Edle“ und untitulierter Adel). Diese Aufteilung hatte sich ursprünglich aus der mittelalterlichen Aufteilung in Edelfreie (nobiles) und abhängige Dienstmannschaft ...

  3. Vor 5 Tagen · Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  4. Vor 15 Stunden · Der Hofstaat musste die skelettierte Hand seiner Geliebten küssen. Der portugiesische Kronprinz Peter war mit einer Prinzessin aus Kastilien verheiratet. Als er sich in ihre Hofdame verliebte ...

  5. 12. Mai 2024 · Dahinter steckt das alte Verständnis von Respekt als Form der Hochachtung – zum Beispiel gegenüber höherrangigen Persönlichkeiten wie Adel, Kirche oder Militär. Respekt Bedeutung. Die allgemeine Bedeutung von Respekt geht heute in Richtung eines „respektvollen Miteinanders“. Bedeutet: die Unversehrtheit einer Person zu achten.

    • (7,3K)
  6. 20. Mai 2024 · Die Bild-Zeitung verlieh Reuß den Namen "Putsch-Prinz". Aber was bedeutet Adel überhaupt noch in einer Demokratie 2024? Das erklärt der Marburger Historiker und Adelsforscher Eckart Conze...

  7. 23. Mai 2024 · Dithmarscher Adel. Kaum ein Landstrich in Deutschland ist angesichts seiner Größe und geringen Bevölkerungsdichte so geschichtsträchtig wie Dithmarschen. Nicht nur, dass von der Steinzeit bis heute zahlreiche stumme Zeugen der Vergangenheit erhalten geblieben sind, auch im Bewusstsein der Dithmarscher ist die Geschichte stets stark verankert.