Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bonifatius, Geburtsname Wynfreth, war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster ...

  2. Apostel der Deutschen genannt, gilt der heilige Bonifatius als der Glaubensbote, der das Christentum nachhaltig in deutschen Landen etablierte. Von England ins Frankenreich

  3. 16. Aug. 2019 · „Bonifatius“ ist ein lateinischer Name, der „der gutes Geschick Verheißende“ bedeutet. Papst Gregor II. sandte ihn im Juni des Jahres 719 nicht nur offiziell nach Germanien, sondern gab ihm auch einen neuen Namen: Bonifatius, nach einem Märtyrer, dessen Fest gerade in Rom begangen wurde.

  4. 5. Juni 2018 · Bonn ‐ Er ist der Apostel Deutschlands: der heilige Bonifatius. Mit seiner Körpergröße von 1,90 Metern muss er seinen Zeitgenossen riesig vorgekommen sein, zudem wurde er gut 80 Jahre alt. Winfried, wie er eigentlich hieß, war ein sehr ungewöhnlicher Mann.

  5. 16. Aug. 2022 · Kaum ein Kirchenmann prägt das frühe Christentum Deutschlands so wie Bonifatius. Bis heute gilt der englische Mönch als Star unter den Missionaren.

  6. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer. Der „Apostel Deutschlands", in Wessex um 673 geboren und in den Klöstern Exeter und Nursling erzogen, war Benediktiner und durch die Rom verbundene Landeskirche seiner Heimat geprägt.

  7. 15. Mai 2019 · Heute vor 1.300 Jahren erhielt der heilige Bonifatius von Papst Gregor II. den Auftrag zur Germanenmission. Als Apostel der Deutschen und als Märtyrer wird er von Katholiken bis heute verehrt.

  8. Biographie. Einer Grundherrenfamilie entstammend, im Kloster Exeter aufgewachsen, erfuhr B. in Nursling (bei Winchester) die entscheidende Formung: das benediktinische Mönchtum, die festgefügte, der Verbundenheit mit Rom bewußte angelsächsische Landeskirche, die von dem Theologen und Dichter Aldhelm beherrschte Bildungswelt von Wessex gaben ...

  9. www.katholisch.de › lexikon › 861-bonifatiusBonifatius - katholisch.de

    Bonifatius, heiliger. Eigentl. Winfried, Apostel von Deutschland, auch: Apostel der Deutschen; Benediktiner und der wohl wichtigste Missionar im Frankenreich, * 672/673 in Wessex/England, † 5. Juni 754 bei Dokkum in Friesland.

  10. Der Heilige Bonifatius war ein Benediktinermönch aus England. Er brachte vor mehr als 1250 Jahren das Christentum aus Canterbury nach Deutschland und errichtete hier viele Klöster und Kirchen. Noch heute besuchen in Fulda viele Pilgernde sein Grab.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach