Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Deutschrock-CDs Günstig Kaufen! Jetzt Einfach Online Bestellen.

    Gebrauchte Bücher - ab 1,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das Album wurde 1986 in die Liste der jugendgefährdenden Schriften eingetragen (Indizierung) und später zudem beschlagnahmt. Im Jahr 1987 brachte die Band nach einem erfolgreichen Label Wechsel zu Metal-Enterprises das Album ONKELZ WIE WIR heraus, bei dem man ein überdurchschnittlich großes Potenzial dank der ausgereiften Arrangements und strukturierten Songs erkennen konnte.

  2. Vor 5 Tagen · Die deutschsprachige Musik erstreckt sich aktuell über nahezu alle Genres. Ob Reggae, Punk, Ska, Rock, Hardrock, Metal, Pop, Singer-Songwriter, Kindermusik oder Comedy, Varieté und Kabarett. Überall entstehen neue Bands oder schaffen Solisten Musik mit deutschsprachigen Texten.

  3. 1. Juni 2024 · Diese 13 Rockbands aus der DDR feierten große Erfolge. Hier könnt ihr sie heute noch hören.

    • katja@familie.de
    • 3 Min.
  4. Vor 3 Tagen · Schlagzeug, Perkussion. Peter Schorowsky. Böhse Onkelz ist eine von 1980 [1] bis 2005 und seit 2013 wieder aktive deutsche Rockband. Sie ist insbesondere wegen ihrer Nähe zum Rechtsrock in den frühen 1980er Jahren bei Kritikern umstritten.

  5. Vor 4 Tagen · Rammstein. Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde. Ihr Kennzeichen ist ein als „ brachial “ beschriebener Musikstil, den die Bandmitglieder zu Beginn ihrer Karriere selbst als „Tanzmetall“ bezeichneten.

  6. 12. Juni 2024 · Peter Maffay wurde am 30. August 1949 in Brașov, Rumänien geboren. Er ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent. Sein bürgerlicher Name lautet Peter Alexander Makkay. Zu Beginn seiner Karriere wurde er durch Schlager bekannt. Später wechselte er zum deutschen Rock.

  7. 16. Juni 2024 · Hier könnt ihr die besten Klaus-Lage-Songs hören: Natürlich klingen die großen Platten von Klaus Lage voll nach der Dekade, in der sie entstanden sind. „Sign of the times“ würde man im Englischen vielleicht dazu sagen.