Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2024 · Mit Intrigen, Fälschungen, Ministerrücktritten und -stürzen, Gerichtsprozessen, Krawallen, Attentaten, dem Versuch eines Staatsstreiches ( 23. Februar 1899) und einem zunehmend offenen Antisemitismus in Teilen der Gesellschaft stürzte die Affäre das Land in eine schwere politische und moralische Krise.

  2. Vor einem Tag · The Dreyfus affair (French: affaire Dreyfus, pronounced [afɛːʁ dʁɛfys]) was a political scandal that divided the Third French Republic from 1894 until its resolution in 1906. The scandal began in December 1894 when Captain Alfred Dreyfus , a 35-year-old Alsatian French artillery officer of Jewish descent , was convicted of ...

  3. Nachdem Frankreich im Jahr 1899 gerade die Dreyfus-Affäre durchgestanden hat, herrschen große politische Spannungen, wobei insbesondere wegen rechtsextremer, antisemitischer Gruppen ...

  4. 20. Mai 2024 · Dreyfus affair, political crisis, beginning in 1894 and continuing through 1906, in France during the Third Republic. The controversy centered on the question of the guilt or innocence of army captain Alfred Dreyfus, who had been convicted of treason for allegedly selling military secrets to the Germans in 1894.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Vor 5 Tagen · L'affaire Dreyfus (prononcé : [afɛʁ dʁɛfys]) est une affaire d'État devenue un conflit social et politique majeur de la Troisième République, survenu en France à la fin du XIX e siècle autour de l'accusation de trahison faite au capitaine Alfred Dreyfus, juif d'origine alsacienne, qui est finalement innocenté.

  6. 4. Mai 2024 · Der Antisemitismus, der ihm in der alltäglichsten Szene entgegenschlägt, ist nicht mehr der alte, christliche Antisemitismus, sondern der radikale Antisemitismus der Dreyfus-Affäre. Dieser Antisemitismus hat - wie Cohen selbst festhält - seinen Fluchtpunkt in den deutschen Vernichtungslagern.

  7. 13. Mai 2024 · Die sogenannte Dreyfus-Affäre (1894), als der aus dem Elsass stammende Offizier Alfred Dreyfus als Spion für das Deutsche Reich beschuldigt und zur Verbannung auf die Teufelsinsel verurteilt wurde, beförderte die Karikatur in ein neues Zeitalter und verlagerte den Kampf gegen den Antisemitismus in die Politik.