Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · English language, a West Germanic language of the Indo-European language family that is closely related to the Frisian, German, and Dutch languages. It originated in England and is the dominant language of the U.S., the U.K., Canada, Australia, Ireland, and New Zealand. It has become the world’s lingua franca.

  2. Vor 3 Tagen · English is a West Germanic language in the Indo-European language family, whose speakers, called Anglophones, originated in early medieval England. [4] [5] [6] The namesake of the language is the Angles, one of the ancient Germanic peoples that migrated to the island of Great Britain.

  3. 13. Mai 2024 · Die Englische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung der englischen Sprache sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in ihrer gegenwärtigen Form. In beiden Teildisziplinen werden die zentralen Ebenen sprachwissenschaftlicher Beschreibung berücksichtigt:

  4. Vor 3 Tagen · Jacob Grimms Manuskript zum Deutschen Wörterbuch. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

  5. 24. Mai 2024 · Diese kulturelle Blüte trug zur Entwicklung der englischen Sprache und Literatur bei. Kunst und Architektur In der Malerei dominierten Porträts, die die Macht und den Reichtum der englischen Aristokratie darstellten. Künstler wie Nicholas Hilliard und George Gower schufen beeindruckende Werke, die bis heute bewundert werden.

  6. 7. Mai 2024 · Die englische Sprache besteht nicht nur aus Worten und Grammatik. Sie ist ein Abbild der Geschichte, Kultur und Evolution eines Volkes. Von der vielfältigen Klangpalette ihrer Aussprache bis hin zu den unerwarteten Ursprüngen einiger Wörter bietet die englische Sprache eine Fülle von kuriosen und faszinierenden Geschichten.

  7. Vor 2 Tagen · Besonders seit dem Zweiten Weltkrieg sehr bedeutend geworden ist der englische, genauer: angloamerikanische Einfluss auf die deutsche Sprache, insbesondere in Westdeutschland; dieser zeigt sich in der Form von Anglizismen, hauptsächlich im Wortschatz, in Redewendungen und in der Valenz einiger Verben.