Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Die Industrielle Revolution. Jahrtausendelang erledigen die Menschen fast alle Arbeiten selbst. Dann kommt die Industrialisierung: Schnelle Maschinen ersetzen die Handarbeit. Erstmals findet dieser Prozess in den 1760er-Jahren in Großbritannien statt. Die Arbeitsbedingungen und die Wirtschaft verändern sich radikal.

  2. Vor einem Tag · Schüler:innen auf den Spuren der Friedlichen Revolution. Zwei Schulklassen aus Leipzig und Plauen forschen in diesem Jahr gemeinsam zu den Themen Freiheit und Demokratie. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“ von Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Professorin für Didaktik der Geschichte an der ...

  3. 17. Mai 2024 · Kinder-Uni im Jubiläumsjahr: Geschichte der Mobilität und Friedliche Revolution / Childrens University in its anniversary year: History of mobility and the Peaceful Revolution (in German) Seit 20 Jahren ermöglicht die Kinder-Uni der Universität Göttingen Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse erste Einblicke in die ...

  4. 29. Mai 2024 · Oberschulklassen aus Leipzig und Plauen gemeinsam auf den Grund. Zusammen forschen die Schülerinnen und Schüler der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen und der 84. Schule Leipzig zu den Themen Freiheit und Demokratie, befragen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Friedlichen Revolution und besuchen die prägendsten Orte Leipzigs zu diesem Thema.

  5. Vor einem Tag · Veröffentlicht am 4. Juni 2024 Elke. Fröhliche Fußballgeschichte für Kinder – Wer sagt, dass Mädchen nicht gut Fußball.

  6. Vor einer Stunde · Zeitreise in die Revolutionsjahre. BZ-Redaktion. Mi, 05. Juni 2024. "Für Demokratie und Europa" war das Motto einer Bannwanderung um Rümmingen und Binzen. Die Teilnehmenden begaben sich auf die ...

  7. 9. Mai 2024 · Demokratie als Auftrag. Die Wogen der Revolution, die sich im Frühling 1848 auftürmten, prägen bis heute das geistige Fundament des vereinten Europas: ein gemeinsamer Freiheitsgedanke. Es lohnt sich, an dieses Vermächtnis zu erinnern. EIN GASTBEITRAG VON NATHANAEL LIMINSKI am 9.