Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Die aufwendig produzierten Hörbiografien vermitteln auf unterhaltsame und kurzweilige Art die Lebensgeschichten berühmter Komponisten. Wer waren Mozart, Mahler, Schumann, Schubert, Fanny und Felix Mendelssohn? Wer Beethoven, Brahms, Wagner, Tchaikovsky und Verdi? In welcher Zeit entstanden ihre Werke? Und wie hat ihr Leben ihre ...

    • Klassische Musik

      Lang Lang spielt Werke von Mozart, Xian und Chopin in einer...

    • Impressum

      Anstalt des Öffentlichen Rechts Kantstr. 71 - 73 04275...

    • Kontakt

      ARD Kultur Schwanseestr. 13 99423 Weimar Telefon: +49 3643...

  2. Vor 5 Tagen · Er gehört heute zu den meistgespielten Komponisten – aber das war nicht immer so: Mahler hat sich das Musik-Publikum über die Jahrzehnte, wenn man so will, schön hören müssen. Das tun Katrin...

  3. Vor 2 Tagen · Gustav Mahler ( German: [ˈɡʊstaf ˈmaːlɐ]; 7 July 1860 – 18 May 1911) was an Austro-Bohemian Romantic composer, and one of the leading conductors of his generation. As a composer he acted as a bridge between the 19th-century Austro-German tradition and the modernism of the early 20th century.

  4. 14. Mai 2024 · Gustav Mahler (born July 7, 1860, Kaliště, Bohemia, Austrian Empire—died May 18, 1911, Vienna, Austria) was an Austrian Jewish composer and conductor, noted for his 10 symphonies and various songs with orchestra, which drew together many different strands of Romanticism.

  5. Vor 2 Tagen · Datum: 15. Januar 2025 - 2. März 2025. Bitte prüfen Sie die einzelnen Termine in der Kalenderübersicht. Mit Gustav Mahlers Musik blickt man in die Tiefen der Seele. Vielschichtig zeugen die Werke des berühmten Komponisten von einer Zeit der Extreme: der Welt Ende des 19.

  6. 6. Mai 2024 · Für die Mahlers – zu sehen sind Alma und Gustav Mahler – musste es ein kleiner Kulturschock gewesen sein: vom idyllischen österreichischen Bergland in die Millionenmetropole New York. New ...

  7. 17. Mai 2024 · Gustav Mahler (1860-1911) »Das BRSO und Simon Rattle mit einer Referenz-Aufnahme der Neunten. (...) Von den ersten Takten der sich allmählich entwickelnden melodischen Keimzelle an erzeugt Rattle eine atemberaubende Spannung und Intensität.« (klassik.com) Symphonien Nr.2,4,7,9 (Warner, ADD, 1961-1968) Gustav Mahler (1860-1911)