Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · So wird einerseits geprüft, ob bekannte Fundorte gefährdeter Arten noch von diesen besiedelt sind, wie beim Kammmolch, der Gelbbauchunke und einer ganzen Reihe von Insektenarten. Andererseits werden auch Flächen im Stadtgebiet untersucht, zu denen bisher kaum Erkenntnisse vorliegen. Besonders spannend wird auch sein, was sich ...

  2. Vor 3 Tagen · Finde ein Tier mit drei M hintereinander im Namen. Hier ist eines: der Kammmolch! Genauso außergewöhnlich, wie er geschrieben wird, sieht der Nördliche Kammmolch auch aus. Die dunkel gefärbten ...

  3. 5. Juni 2024 · Molche im Teich füttern: die richtige Nahrung. Molche ernähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken, teilweise Kaulquappen und Krebstieren. In einem naturnah angelegten Teich kommen alle diese Tiere vor. Deshalb ist es für den Molch wichtig, den Teich in Takt zu halten.

    • (1)
  4. 24. Mai 2024 · Die Rotbauchunke, der Laubfrosch und der Kammmolch haben eines gemeinsam: Alle Arten weisen einen schlechten Erhaltungszustand auf. Darum haben der Naturschutzbund (NABU) Niedersachsen, die Biosphärenreservatsverwaltung Elbtalaue und Amphi Consult APS im Jahr 2016 gemeinsam das Amphibienschutzprojekt „LIFE Auenamphibien ...

  5. 11. Juni 2024 · Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) In der Paarungszeit entwickeln die Männchen ihren Namensgeber: einen hohen, stark gezackten Hautkamm auf dem Rücken und Schwanz. Nach der Laichzeit im April und Mail wachsen die Larven in ihrer viermonatigen Entwicklungszeit von zehn Millimetern bis zu einer Größe von acht Zentimetern heran.

  6. 30. Mai 2024 · Alle Aufnahmen wurden im Mai 2022 am gleichen Teich gemacht, der seit langem Laichgewässer von Berg-, Teich- und Kammmolch ist. Bedingt durch eine kürzlich d...

    • 3 Min.
    • 386
    • Aquila Naturschule
  7. Vor 5 Tagen · Durch die Beweidung werden Lebensräume für seltene Amphibien wie die Gelbbauchunke, den Kammmolch, Laub- und Grünfrösche geschaffen. Die Kombination und Erhaltung dieser besonderen Lebensräume ist von großer Bedeutung. Die Beweidung mit Schafen zielt auf die Erhaltung von Magerrasen ab, die von vielen Schmetterlingen aufgesucht werden ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach