Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlin – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Lage. Lage Berlins in Deutschland und der Europäischen Union. Berlins markanter Bezugspunkt, das Rote Rathaus, hat die geographische Lage: 52° 31′ 7″ nördliche Breite, 13° 24′ 30″ östliche Länge, der Flächenschwerpunkt der Stadt liegt rund zwei Kilometer südlich davon in Kreuzberg ( 52° 30′ 10,4″ N, 13° 24′ 15,1″ O ).

  3. 12. Mai 2024 · In diesem Artikel untersuchen wir den historischen Kontext, die Ereignisse und Konsequenzen, die zur Teilung Berlins führten, und den Einfluss, den die jeweiligen Mächte auf ihre jeweiligen Teile ausübten.

  4. 12. Mai 2024 · Es teilte die deutsche Hauptstadt in zwei Teile: Ost-Berlin, das von der Sowjetunion und ihren Verbündeten kontrolliert wurde, und West-Berlin, das von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich besetzt war.

  5. Vor 3 Tagen · Karte von Berlin, Charlottenburg und Spandau, 1842 Die mit dem Bevölkerungswachstum und der Industriellen Revolution verbundenen sozialen Probleme und die Wohnungsnot führten zu einem gewaltigen Bauboom.

  6. 26. Mai 2024 · Wandern rund um Berlin: Durchstöbere die besten Wandertouren rund um Berlin und schau dir interaktive Karten der Top 20 Wanderwege an. Bundestag, Brandenburger Tor oder Alexanderplatz sind die angesagtesten Sehenswürdigkeiten der Millionenmetropole, aber rund um Berlin kannst du auch erstaunlich gut wandern und viel Natur erleben.

  7. 17. Mai 2024 · Ost-Berlin – Blick auf den Palast der Republik und den Fernsehturm, 1970er Jahre. Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik, Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. Mit dem Programm Hin und weg.