Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation . Von Johannes Reuchlin empfohlen, erhielt der junge Tübinger Humanist 1518 den Lehrstuhl für Altgriechisch ...

  2. 5. Mai 2024 · Katharina von Bora, genannt Die Lutherin, * 29. Januar 1499; † 20. Dezember 1552 in Torgau, war die Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther.

    • 10 Min.
    • 41,9K
    • Melanielebt
  3. 17. Mai 2024 · Wittenberg/MZ. - Die beiden Lutherpaare für das Stadtfest „Luthers Hochzeit“ in Wittenberg kommen in diesem Jahr aus Pratau. Caroline und Oliver Koschmieder sind zwar bereits 2007 im alten Rathaus getraut worden, werden sich aber als Katharina von Bora und Martin Luther am 15. Juni erneut das Ja-Wort geben.

  4. Vor 5 Tagen · A 1526 portrait of Katharina von Bora, Luther's wife, by Lucas Cranach the Elder Luther at his desk with family portraits. Luther married Katharina von Bora, one of 12 nuns he had helped escape from the Nimbschen Cistercian convent in April 1523, when he arranged for them to be smuggled out in herring barrels. "Suddenly, and while I ...

  5. 23. Mai 2024 · Ausschlaggebend dafür war sein Konflikt mit der Papstkirche: Da Heinrichs erste Ehe mit Katharina von Aragon keinen männlichen Thronfolger hervorgebracht hatte, strebte er deren Annullierung durch Papst Clemens VII. an. Als dieser das Ansinnen ablehnte, betrieb Heinrich, ursprünglich ein Gegner Luthers und der Reformation, die ...

  6. Vor 3 Tagen · Lutherstadt Eisleben [ ˈa͜isleːbn̩] ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt. Bekannt ist sie als Geburts- und Sterbeort Martin Luthers. Zu Ehren des größten Sohnes der Stadt führt Eisleben seit 1946 den Beinamen „Lutherstadt“.

  7. 3. Mai 2024 · Sie war Luthers Ansprechpartnerin auf Augenhöhe. Anerkennend nannte er sie „Herr Käthe“. Das klingt heute befremdlich, zeigt aber, wie wichtig seine Frau ihm war. Am 20. Dezember 1552 starb Katharina von Bora – aber wir erinnern uns immer noch an sie.