Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PirolPirol – Wikipedia

    Der Pirol ( Oriolus oriolus) ist ein Singvogel aus der Gattung der Eigentlichen Pirole ( Oriolus) innerhalb der Familie der Pirole (Oriolidae). Die Männchen sind leuchtend gelb gefärbt, wohingegen die Weibchen eher unscheinbar sind. Die Art ist ein waldbewohnender Brutvogel im Norden und Westen Eurasiens, der im südlichen Afrika überwintert.

  2. Oriolus oriolus. Vogel suchen. Alle Vögel ansehen. Obwohl er so leuchtend gelb ist, kann man den Pirol nur schwer entdecken. Er fliegt schnell und behände in den höchsten Baumhöhen herum und ist sehr scheu. Der bei uns seltene, wunderhübsche Vogel gibt sich eher mit seinem geflöteten „didlioh“ zu erkennen. Pirol - Foto: NABU/Hans Pollin.

  3. Der Pirol ist ein Charaktervogel lichter Auenwälder, Bruchwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder, sowie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten, wo er sich überwiegend im Kronendach höherer Bäume aufhält.

  4. Obwohl die männlichen Vögel des Pirol (Oriolus oriolus) sehr auffällig goldgelb gefärbt sind, sieht man den Pirol nicht so leicht. Sie halten sich bevorzugt in hohen Bäumen auf. Der melodische Gesang, der von beiden Geschlechtern vorgetragen wird, verrät sie hingen viel leichter.

  5. 22. Nov. 2023 · Der Pirol, ein wahrer Kosmopolit unter den Vögeln, findet sich in einer breiten Palette von Landschaften in Europa und Asien. Verstehe, wo und warum dieser farbenfrohe Vogel lebt, um seine faszinierende Lebensweise besser zu begreifen. Der Pirol bevorzugt Laub- und Mischwälder, die reich an hohen Bäumen sind. Hier findet er ideale ...

  6. Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein auffälliger und farbenprächtiger Vogel mit leuchtend gelbem Gefieder und schwarzen Flügeln. Die Männchen, die im Durchschnitt 41 Gramm wiegen, sind überwiegend goldgelb gefärbt, während die Weibchen, die etwa 71,8 Gramm wiegen, an der Oberseite eher gelbgrün und an der Unterseite hellgrau mit dunklen ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › PirolePirole – Wikipedia

    Schwarzflügelpirol. ( Oriolus nigripennis) Die Pirole (Oriolidae) sind eine Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes). Es sind etwa amselgroße, sehr farbenfrohe Vögel. Die meisten Arten leben in den Tropen der Alten Welt, von Afrika über Süd- und Ostasien bis Australien. Lediglich der Pirol ( Oriolus oriolus) lebt in Europa .

  8. www.vogelwunderwelt.de › artenportraets › pirolVogelporträt: Pirol

    13. Jan. 2024 · Der Pirol baut sein Nest in hohen Astgabeln von Laubbäumen und beginnt Ende Mai mit seiner Jahresbrut. Schlüsselerkenntnisse: Der Pirol ist ein auffälliger Singvogel mit einem gelben Federkleid und einem charakteristischen Gesang. Der Pirol ist in Deutschland selten geworden aufgrund der Zerstörung seiner Lebensräume.

  9. Die Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen trägt dazu bei, den Rückgang der Pirol-Populationen zu verlangsamen und langfristig eine günstige Erhaltungsstrategie für diese charismatische Vogelart zu entwickeln. Pirol im Steckbrief Merkmale Vorkommen Sozialverhalten Paarungsverhalten Systematische Eingliederung.

  10. 15. Sept. 2020 · Einheimische Waldvögel: Der Pirol (. Oriolus oriolus. ) Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel der Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- oder Föhrenwälder, insbesondere die Randzonen von Au- und Bruchwäldern. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein.

  11. Der Pirol, auch bekannt als Oriolus oriolus, ist ein unverwechselbarer Singvogel aus der Familie der Pirolevögel, der für sein leuchtendes gelbes Gefieder bekannt ist. Die meisten Arten der Pirolevögel sind in den Tropen beheimatet; jedoch ist der europäische Pirol in Nord- und Westeurasien weit verbreitet und zieht im Winter nach Südafrika. Die Männchen fallen durch ihr strahlend gelbes ...

  12. Mittelfristig gelten die Perspektiven für den Pirol hier aber als gut. Die Schweizerische Vogelwarte ist eine private, von der Bevölkerung getragene unabhängige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Die nächsten Verwandten des exotisch aussehenden Pirols leben in den Tropen in Afrika und Asien. Trotz seines auffälligen gelbschwarzen ...

  13. Der Pirol hingegen ist in Europa und weiten Teilen Asiens anzutreffen. Als Zugvogel verbringt er die kalte Jahreszeit in seinen Winterquartieren in Afrika. Der Pirol hält sich überwiegend in dichten Wäldern auf, wo er sich in den Kronen hoher Bäume versteckt. Er besiedelt vor allem in Osteuropa Auwälder, Misch- und Nadelwälder, ist aber ...

  14. Der Pirol ist ein Bewohner des Tieflandes, hält sich in Mitteleuropa nur von Anfang April bis Anfang September auf und bewohnt lichte Laubwälder, vor allem wassernahe Auwälder mit Pappeln und Eichen. Als ausgesprochener Baumvogel kommt der Pirol fast nie zum Waldboden herab und verbirgt sich im Laubwerk, wenn er sich beunruhigt fühlt.

  15. www.geo.de › natur › tierweltPirol - [GEO]

    Pirol. Obwohl der Pirol in seinem zitronengelben Federkleid äußerst auffällig daherkommt, haben viele das hübsche Tier noch nie selbst zu Gesicht bekommen. Dabei brüten in Deutschland etwa zwischen 40.000 und 90.000 Paare. Wer ihn entdecken möchte, sollte die Baumkronen im Blick behalten. Dort fliegt der scheue Vogel schnell durch die ...

  16. 2. Juni 2021 · Der Pirol steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel, weil der Bestand zurückgegangen ist. Man geht von 31.000 bis 56.000 Brutpaaren in Deutschland aus (2005–2009). Der Bestand wird aber zurzeit noch nicht als gefährdet eingestuft. Wenn naturnahe Wälder durch Bebauung und Verkehrswege schwinden, ist ...

  17. 25. März 2024 · Exotische Regenkatze mit Hang zur Akrobatik. Der knallig gelbe Pirol (Oriolus oriolus) hängt mit Vorliebe hoch oben in den Baumkronen ab. Auch gern mal kopfüber. Wer die »Regenkatze« dort entdecken will, muss ihrem zauberhaften Gesang folgen, weiß unser Kolumnist. Die männlichen Pirole fallen durch ihr knallgelbes Gefieder auf.

  18. Der Pirol ist regional über die tiefer gelegenen Teile Bayerns verbreitet. Das Brutareal hat sich verglichen mit den Erhebungen 1996-1999 nicht verändert. Verbreitungsschwerpunkte befinden sich in den Niederungen von Donau, Lech, Inn, Isar und ihrer größeren Nebenflüsse sowie in den tieferen Lagen Frankens. Er fehlt in den Alpen, im südlichen Alpenvorland außerhalb von Flusstälern und ...

  19. Der Pirol ist seit Jahrhunderten der Wappenvogel des Adelsgeschlechts von Bülow und wird deshalb auch Vogel Bülow genannt. Der Humorist Vicco von Bülow wählte das französische Wort für den Pirol als Künstlernamen: Loriot. Wegen seiner späten Rückkehr im Mai wird der Pirol im Volksmund auch Pfingstvogel genannt. Des Weiteren ist er auch ...

  20. www.naturadb.de › tiere › oriolus-oriolusPirol - naturadb.de

    Pirol ist ein Waldbewohner den man in der Natur nur selten zu Gesicht bekommt. Er hat eine schlanke Gestalt und erreicht eine Körperlänge bis zu 24 cm. Männchen und Weibchen besitzen einen rosa bis rostfarbenen Schnabel. Der Körper, sowie der Kopf sind bei dem Männchen leuchtend gelb. Schwarz zeigen sich die Flügel und der Schwanz.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach