Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Es war dem Adel, meist – regional unterschiedlich – dem Höchstrangigen, dem König oder Kaiser, aber in einigen Ländern auch Herzögen und anderen Fürsten vorbehalten, Nichtadelige in den Adelsstand zu erheben (Dienst- oder Amtsadel), z. B. im Heiligen Römischen Reich seit Kaiser Karl IV.

  2. 27. Mai 2024 · Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DynastieDynastie – Wikipedia

    31. Mai 2024 · Die Salier (von althochdeutsch sal: „Herrschaft“ oder Latein salii: „Salzmeerbewohner“) waren ein fränkisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts. Der Beiname erscheint erstmals Anfang des 12. Jahrhunderts als rex salicus oder reges salici.

  4. 28. Mai 2024 · Sabina entstammte einer römischen Adelsfamilie und wurde aus Hass auf den Glauben durch Enthauptung ermordet. Nach allem, was man von ihr weiß, war sie ursprünglich Heidin, verheiratet mit dem Senator Valentino; durch ihre Magd Serapia nahm sie den christlichen Glauben an. Verfolgung und Martyrium.

  5. 23. Mai 2024 · Im September 454 lud er ihn in seinen Palast, zog sein Schwert und stürzte sich mit seinem obersten Eunuchen auf ihn. Veröffentlicht am 23.05.2024 | Lesedauer: 4 Minuten. Von Berthold Seewald....

  6. 22. Mai 2024 · Spektakulärer Mosaikfund: So sah jüdisches Leben unter römischer Herrschaft aus. Archäologen entdeckten in Galiläa unter den Trümmern einer Synagoge kunstvolle Mosaike. Die Darstellungen werfen ein neues Licht auf das Leben der Juden unter römischer Herrschaft. Von Ann R. Williams. Veröffentlicht am 22. Mai 2024, 22:25 MESZ.

  7. 13. Mai 2024 · Eine Treppe in einem römischen Viertel verbindet das tägliche Leben der unzähligen Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt. Dieses Buch ist ein eindrucksvolles Fresko von Rom, der verführerischsten Stadt von allen: widersprüchlich, in ständigem Wandel und ein Zuhause für diejenigen, die wissen, dass sie nicht ganz dazugehören ...