Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · 175 Jahre Revolution von 1848/49 - Demokratie als Auftrag. Die Wogen der Revolution, die sich im Frühling 1848 auftürmten, prägen bis heute das geistige Fundament des vereinten Europas: ein gemeinsamer Freiheitsgedanke. Es lohnt sich, an dieses Vermächtnis zu erinnern.

  2. 22. Mai 2024 · Übersicht Fakultät. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie . work Geisteswissenschaftliches Zentrum Beethovenstraße 15 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 35600 Telefax: fax +49 341 97 - 35699. Dekanin Prof. Dr. Astr ...

  3. 4. Mai 2024 · Von Newcomen bis Watt: Wie die Dampfmaschine die Welt veränderte. Kaum eine Erfindung hat die Industrie so beflügelt wie die Dampfmaschine. Sie revolutionierte Branchen wie die Weberei, die ...

  4. Vor 6 Tagen · Die Geschichte des 19. Jahrhunderts + Ereignisse. Mit Napoleon Bonaparte reiten wir hinüber in die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Zumindest war das in Europa so. Was in diesem Jahrhundert in den anderen Ecken der Welt passierte, können Sie in der folgenden Liste chronologisch nachlesen.

  5. 23. Mai 2024 · Lage der Bundesrepublik Deutschland. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.

  6. 15. Mai 2024 · ersatzweise Kaiserhymne: Heil dir im Siegerkranz. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ...

  7. Vor 2 Tagen · Der Hoffnungsträger: Michail Gorbatschow. Anfang der 1980er Jahre ist der Kalte Krieg heißer als je zuvor, stehen sich USA und Sowjetunion mit ihren jeweiligen Verbündeten unversöhnlicher gegenüber als selten zuvor. Doch als Michail Gorbatschow 1985 die Macht im Kreml übernimmt, beginnt ein Wandel, den kaum jemand für möglich gehalten ...