Yahoo Suche Web Suche

  1. Siedlisko Sobibor in Sobibór reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Sobibor (/ ˈ s oʊ b ɪ b ɔːr /, Polish:) was an extermination camp built and operated by Nazi Germany as part of Operation Reinhard. It was located in the forest near the village of Żłobek Duży in the General Government region of German-occupied Poland .

  2. 18. Mai 2024 · Am Anfang des KZ-Systems steht jenes Lager, das im März 1933 bei Dachau errichtet wurde, am Ende Mauthausen, das als letztes KZ erst am 5. Mai 1945 befreit wurde. Die Namen einiger Konzentrationslager - Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald - wurden zum Synonym des Staatsterrors, viele sind aber vergessen. Lange blieb die ...

  3. 17. Mai 2024 · Entgegen aller Wahrscheinlichkeiten schafften es mehr als 300 Gefangene in die rettenden Wälder. Fünfzig jener Männer und Frauen konnten so bis zum Kriegsende überleben. Richard Rashke erzählt, basierend auf akribischen Recherchen und Interviews mit 18 Überlebenden, die Geschichte von Sobibor. Im Mittelpunkt stehen dabei die ...

  4. 19. Mai 2024 · Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war in Frankfurt als Angestellter tätig und wohnte 1933 in der Gubener Straße 35; später in der Gubener Straße 66. 1937 wurde er als Zeuge Jehovas verhaftet und als „Schutzhäftling /IBV“ mit einem „lila Winkel“, die Häftlingsnummer 000647 am 7. August 1937 ins KZ Sachsenhausen Block 12, später im Block 36 gebracht. Wilhelm von Blume starb laut ...

  5. 2. Mai 2024 · Um 1941 wurden sie in einem KZ-Außenlager nahe Wulkow bei Hangelsberg interniert, wo sie als Land- und Forstarbeiter Zwangsarbeit verrichten mussten. Am 19. April 1943 wurden beide von Berlin aus ins KZ Auschwitz deportiert, wo sie später den Tod fanden.

  6. Vor 5 Tagen · Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945. Die Ausstellung »Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945« dokumentiert und erzählt die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seiner Außenlager. Im Zentrum stehen dabei die Menschen, die aus ganz Europa in den Lagerkomplex Flossenbürg verschleppt wurden.

  7. Vor 14 Stunden · Die Liste der Stolpersteine in Kiel gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Stadt Kiel. Die Aktionen des Künstlers werden von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V. und der Stadt Kiel unterstützt. Die ersten 15 Stolpersteine wurden am 15. Juni 2006 verlegt.