Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · § 242 - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) neugefasst durch B. v. 02.01.2002 BGBl. I S. 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Artikel 17 G. v. 06.05.2024 BGBl. 2024 I Nr. 149. Geltung ab 01.01.1964; FNA: 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch, Einführungsgesetz und zugehörige Gesetze. 154 weitere Fassungen. |. wird in 2255 Vorschriften zitiert.

  2. 20. Mai 2024 · § 242 BGB - Leistung nach Treu und Glauben. Bürgerliches Gesetzbuch | Jetzt kommentieren. Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2024. Buch 2 (Recht der Schuldverhältnisse) Abschnitt 1 (Inhalt...

  3. 6. Mai 2024 · § 242 Leistung nach Treu und Glauben Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Fundstelle(n):

  4. 6. Mai 2024 · § 242 Leistung nach Treu und Glauben. Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Anzeige. Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&a=138,242. §§ 138, 242 BGB Bürgerliches Gesetzbuch.

  5. 6. Mai 2024 · Titel 1 Verpflichtung zur Leistung. § 242 Leistung nach Treu und Glauben. Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. Anzeige. Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&a=157,242. §§ 157, 242 BGB Bürgerliches Gesetzbuch.

  6. 21. Mai 2024 · Definition: Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung. Im Fall von ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen entscheidet die Sozialauswahl, wer das Unternehmen verlassen muss und wer bleiben darf. Arbeitgeber müssen bei einer Sozialauswahl die gesetzlichen Voraussetzungen nach dem Kündigungsschutzgesetz erfüllen.

  7. 15. Mai 2024 · Die Bedeutung von ”Treu und Glauben“ in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts, inklusive einer rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlegung sowie einer Bewertung dieser juristischen Argumentationsfigur aus Sicht der Rechts- und Verhaltensökonomie, ist Gegenstand dieses Buches.