Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

  2. Vor einem Tag · So entstanden die Schreib- und Bildungszentren, in denen neben lateinischen Texten vereinzelt auch Volkssprachliches den Weg aufs Pergament fand (vgl. Schieffer 2005, 55–63). Die altniederdeutsche Schriftkultur ist ebenso wie die althochdeutsche abhängig von der lateinischen. Auch hier sind die Träger der Schriftlichkeit ausschließlich in ...

  3. Vor 6 Tagen · Die Entstehung unserer heutigen Schriftsprache erfolgte während der frühneuhochdeutschen Zeit, mit der Verbreitung von Drucken.

  4. 7. Mai 2024 · Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache bildet den Wortschatz im Lauf der Jahrhunderte ab. Welche Begriffe wurden wann wie oft gebraucht? Ein Überblick in Grafiken.

  5. 17. Mai 2024 · Monticellllo/Fotolia. Rezension. Die Entwicklung der deutschen Sprache. Phänomene wie Anglizismen, Jugend- oder Internetsprache führen zu einem Sprachwandel. Bietet dieser Anlass zur Sorge? Von Ina Lohaus Ausgabe 12/17. Artikel drucken. Wie ist es um die deutsche Sprache bestellt?

  6. Sprache wird in Gehirnnetzwerken gelernt, die schon vor dem Menschen da waren. 04.02.2018 Es wurde oft behauptet, dass Menschen Sprache in Gehirnnetzwerken lernen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.

  7. de.wikipedia.org › wiki › SanskritSanskrit – Wikipedia

    14. Mai 2024 · Sanskrit bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen. Die älteste Form ist die Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus. Ihre Entstehung bzw. Konsolidierung wird auf 1500 v. Chr. datiert. Das klassische Sanskrit wurde um 400 v. Chr. durch die Grammatik des Panini ...