Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Musik ist ein Milliardengeschäft, das ist bekannt und verwundert nicht. In dieser Folge wird allerdings die Frage verfolgt, wie und wann die Musikindustrie wie wir sie heute kennen überhaupt entstanden ist. Kleiner Spoiler: Nicht erst seit den Beatles wird möglichst viel Kapital aus Musik geschlagen.

  2. Vor 4 Tagen · Eine zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der einflussreichen Hamburger Musikszene, die unter anderem Bands wie Tocotronic und Die Sterne hervorgebracht hat, liefert faszinierende Einblicke.

  3. 16. Mai 2024 · Rare und einzigartige Interviews, die der Bayern 2 Zündfunk in mehr als 40 Jahren geführt hat: Von Johnny Cash bis Patti Smith, von Daft Punk bis Portishead. Eine besondere History of Rock’n’Roll, erzählt von den Stars selbst. Im Lauf seiner langjährigen Geschichte hat der Zündfunk, das Szenemagazin des Bayerischen Rundfunks ...

  4. 20. Mai 2024 · Zum anderen zeigt sich Pop immer mehr von elektronischer Musik beeinflusst. Sei es die „Aufbereitung“ von bereits bekannten Pop-Nummern wie „Ain’t Nobody“ von Felix Jaehn, oder gänzlich neue Songs von DJs wie Robin Schulz und David Guetta – die Popmusik war vielleicht noch nie so sehr von elektronischer (Tanz-)Musik durchsetzt, wie ...

  5. Vor 2 Tagen · Kurze Zeit später wurde die Gruppe in Anlehnung an die Buddy-Holly-Band The Crickets (Die Grillen) in The Silver Beetles und im Juli 1960 in The Beatles umbenannt, wobei Beatles eine gedankliche Verbindung des Musikstils Beat und des englischen Wortes für „Käfer“, beetles, herstellt.

  6. 5. Mai 2024 · Geschichte. Der Übergang zur Ventiltrompete war durch zahlreiche „chromatisierte“ Varianten gekennzeichnet: Aufbau. Ton bzw. Klangerzeugung. Instrument des Jahres 2009. Die Trompete ist ein drei-, seltener vierventiliges hohes Blechblasinstrument, das als Aerophon mit Kesselmundstück nach dem Polsterpfeifenprinzip geblasen wird.

  7. 6. Mai 2024 · Die 80er sind lang genug her um die schlechten Sachen vergessen zu haben (gab es auch). Außerdem gibt es auch heute noch großartige Musik, nur der Mainstream hat sich ein bisschen unschön entwickelt. Dafür kann man sich damit trösten, dass auch der Mainstream nicht mehr die Großteil des Musikkonsums ausmacht.