Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Das Satteldach ist über der Vierung mit einem Dachreiter versehen. Vor dem Nordportal im Querhaus liegt eine offene Vorhalle. Die Choranlage besteht aus einem Haupt- und zwei Nebenchören mit polygonalen Abschlüssen. Dabei sind die beiden Nebenchöre im Inneren rund geschlossen.

  2. Vor 3 Tagen · Durch die tief heruntergezogenen kuppelartigen Gewölbe – Domikalgewölbe, die auf mächtigen Pfeilern ruhen – entsteht eine ungewöhnliche, jochbetonte Raumwirkung, die sich über die eingewölbte Vierung zu dem lichtvollen Chor entwickelt.

  3. 23. Mai 2024 · „Im Chore südlich zwischen dem ersten und zweiten Pfeiler von der Vierung das Grabdenkmal aus rotem Sandstein eines Ehepaares des gräflichen Eversteinschen Hauses. Schwerfällige Arbeit vom Ende des XIV. Jahrhunderts.

    • wappenvereinigung vierung1
    • wappenvereinigung vierung2
    • wappenvereinigung vierung3
    • wappenvereinigung vierung4
    • wappenvereinigung vierung5
  4. 23. Mai 2024 · Seit 25. Juli 1977 ist das amtliche Wappen der Gemeinde Losheim am See in Nutzung. Es handelt sich um eine Vierung, die mehrere Wappeninhalte vereint: • ein durchgehendes rotes Kreuz auf silbernem Grund. • zwei übereinander liegende silberne Geweihstangen mit je sechs Enden auf rotem Grund.

  5. Vor 5 Tagen · Der Schild des Stammwappens mit der Zollernvierung. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

  6. Vor 5 Tagen · In der Bundesrepublik Deutschland gibt es aktuell (Juli 2021) 106 kreisfreie Städte (einschließlich der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen). Außerdem gibt es 294 Landkreise. Hierbei sind die drei Kommunalverbände besonderer Art, der Regionalverband Saarbrücken, die Region Hannover und die Städteregion Aachen eingerechnet.

  7. 15. Mai 2024 · Romanische Krypta (um 1075) Die romanische Krypta der Klosterkirche unterhalb des Chores und der Vierung stammt unmittelbar aus der Gründungszeit (um 1075) und zählt damit zu den ältesten frühromanischen Gruftkirchen Bayerns. Auch eine Datierung auf das 1. Viertel des 12. Jahrhunderts ist denkbar.