Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Die Geschichte der Erfindung des Radios ( lateinisch radius ‚Strahl‘) ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist Bestandteil der Technikgeschichte und ebenso der Mediengeschichte dieser Zeit.

  2. 21. Mai 2024 · Mai 2024. Wer von „Fake News“ lebt, kann seine Chefredakteurin nicht wegen „Fake News“ feuern. Gut ein Jahr ist es jetzt her, dass die Funke-Mediengruppe eine ihrer langjährigen Chefredakteurinnen überraschend auf die Straße setzte. Grund war eine Titelgeschichte, die der Verlag öffentlich „geschmacklos“ und „irreführend ...

  3. 23. Mai 2024 · ≡ Berühmte Erfinder & Forscher. Ihre großen Erfindungen der Geschichte + aller Zeiten. Wer erfand wann was? Bedeutende Ideen der Technik

  4. 13. Mai 2024 · Der Funk insgesamt entwickelte sich schnell: 1923 startete der erste deutsche Radiosender und auch die deutsche Reichsbahn nutzte sehr früh den Funk. Nach einem mehrjährigen Erproben richtete sie auf der Strecke Hamburg-Berlin 1926 einen Zugfunk ein.

  5. 16. Mai 2024 · Ein Erfinder ist eine Person, die ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Diese Person muss nicht die erste gewesen sein; eine Erfindung kann auch mehrmals gemacht werden oder durch ständige Verbesserungen in mehreren Schritten entstanden sein.

  6. 14. Mai 2024 · Das Telefon wurde von Alexander Graham Bell erfunden. Es funktioniert, indem es Schallwellen in elektrische Signale umwandelt, die dann über eine Leitung gesendet werden. Am empfangenden Ende werden die elektrischen Signale wieder in Schallwellen umgewandelt, so dass die Person am anderen Ende des Telefons die gesprochene Nachricht ...

  7. 1. Mai 2024 · Regeln brechen ist ein Markenzeichen von Mirna Funk. Die 1981 geborene Ostberlinerin polarisiert in Büchern, Artikeln und einem Podcast gegen emanzipatorische Bewegungen und legitime Kritik an der israelischen Regierung, die sie als »Schwachsinn« von Menschen »mit Melonen-Kippas« bezeichnet.