Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2024 · Caesar wurde zum Diktator auf Lebenszeit ernannt, zentralisierte die Macht und erließ umfassende Reformen, aber seine absolutistischen Tendenzen beunruhigten den Senat. Diese Angst gipfelte in seiner Ermordung am die Iden des März , im Jahr 44 v. Chr. Doch Caesars Einfluss blieb bestehen und prägte das politische und militärische Denken über Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

  2. Vor 6 Tagen · Kaiser im Westen, Caesar seit 355, ab 361 Alleinherrscher JOVIAN (Flavius) Iovianus Imperator Caesar Flavius Iovianus pius felix maximus victor ac triumfator (perpetuus) semper Augustus: 363–364: nach Verzicht durch Salutius, 364 mit Varronian, kein Mitglied der Dynastie Valentinianische Dynastie; VALENTINIAN I. (Flavius) Valentinianus

  3. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    20. Mai 2024 · Cäsars Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen seine Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt? Diktator auf Lebenszeit. Auf einem Wagen stehend zieht Cäsar in Rom ein. Es ist das Jahr 45 vor Christus, und Cäsar ist auf seinem politischen Höhepunkt ...

  4. 24. Mai 2024 · Caesar wurde im alten Rom nicht mit c (wie wir es heute aussprechen), sondern mit k wie kaesar gesprochen. Diese Aussprache übertrug sich ab 962 (mit der Krönung Otto I.) auf die römisch-deutschen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die man fortan zu deutsch „Kaiser“ nannte.

  5. Vor 2 Tagen · Nach Caesars Schilderung der Ereignisse scheint er selbst unbeteiligt gewesen zu sein und war deshalb scheinbar auch nicht in der Lage, seinen Soldaten zu helfen, da er davon nichts wusste. Unklar ist jedoch, ob Caesar nicht doch Kenntnis davon hatte und die Sache hinterher nicht als seinen Fehler, sondern als den des Sabinus darstellen wollte. Der Leser sollte denken, dass Caesar keine Schuld ...

  6. Vor 4 Tagen · Jahrhunderts auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ( lateinisch Sacrum Imperium Romanum Nationis Germaniae ), war vom Spätmittelalter bis 1806 die offizielle Bezeichnung für das seit dem 10. Jahrhundert bestehende Herrschaftsgebiet der römisch-deutschen Kaiser. Der Name leitet sich vom Anspruch seiner mittelalterlichen Herrscher ab ...