Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · 17. April: Aktionstag Europa: Europäischer Tag der Jugendinformation: 2008: Ausgerufen durch die European Youth Information and Counselling Agency (ERYICA). anlässlich ihrer Gründung am 17. April 1986. Der Tag soll das Recht aller Jugendlichen auf Zugang zu objektiver und zuverlässiger Information ins Bewusstsein rücken. Dieses ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19171917 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Errichtung der mittleren Fachwerkträger der Metropolis Bridge im Oktober 1917. 15. Dezember: Nach über zweijähriger Bauzeit überquert der erste Zug die Metropolis Bridge über den Ohio zwischen der Stadt Metropolis in Illinois und dem McCracken County in Kentucky.

  3. Vor einem Tag · Ludwig van Beethoven [fʌn ˈbeːtˌhoːfn̩] (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg. Er wird zu ...

  4. 15. Mai 2024 · Dezember – Entscheide-dich-endlich-Tag. Neben den Aktionstagen gibt es in Deutschland auch offizielle Gedenktage. Eine Liste findet ihr hier: Gedenktage in Deutschland. Komplette Liste von allen Aktionstagen und Thementagen in Deutschland. Nationale Aktionstage für jeden Monat des Jahres im schnellen Überblick.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19231923Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 17. November: Uraufführung der Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus am Theater an der Wien in Wien; 20. November: Uraufführung der Oper Die Höhle von Salamanca von Bernhard Paumgartner an der Staatsoper in Dresden; 8. Dezember: Die Uraufführung von Bertolt Brechts Stück Baal am Leipziger Alten Theater löst einen ...

  6. Vor 2 Tagen · Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.

  7. 26. Mai 2024 · Und warum heißt es überhaupt „Adventskalender“? Die Bezeichnung stammt vom lateinischen „adventus“ ab, was „Ankunft“ bedeutet. Die Adventszeit ist nach christlicher Vorstellung also der Zeitraum, in dem man sich auf die Geburt von Jesus Christus in der Nacht zum 25. Dezember vorbereitet.