Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges .

  2. Die Schlacht um Stalingrad. Im Verlauf der deutschen Sommeroffensive von 1942 erreichte die 6. Armee unter General Friedrich Paulus Ende August Stalingrad (heute: Wolgograd). Bis Mitte November eroberte sie rund 90 Prozent der Stadt.

  3. 29. Jan. 2023 · Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad. Es ist einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart.

  4. Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Auseinandersetzungen während des Zweiten Weltkrieges und dauerte vom 17. Juli 1942 bis zum 02. Februar 1943. Gegenüber standen sich die deutsche Wehrmacht und das sowjetische Militär.

  5. Anfang 1943 ereignete sich in Stalingrad (heute: Wolgograd) eine der bekanntesten und richtungsweisenden Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Schlacht um die Stadt, die Adolf Hitler unter allen Umständen einnehmen wollte, wird zur größten Niederlage der Wehrmacht und zum psychologischen Wendepunkt im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

  6. 2. Feb. 2018 · Am 2. Februar 1943 endete mit der Kapitulation des Nordkessels die Schlacht um Stalingrad. Der Kampf um die Industriestadt an der Wolga und die Vernichtung der 6. Armee bildeten den...

  7. Der Ausschnitt zeigt den Kessel von Stalingrad und die in ihm befindlichen deutschen Verbände und Einheiten. Erkennbar sind die um Stalingrad eingesetzten Verbände der Roten Armee und der Abstand bis zu den vordersten Teilen der deutschen Ostfront am Don.