Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Er wollte Hitler in die Luft sprengen: Das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheiterte vor 80 Jahren, noch am selben Tag wurde er erschossen. Für seinen Sohn Berthold sind viele...

  2. 4. Mai 2024 · Mythos ‚Stauffenberg-Attentat‘ – Wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird“. Mit der Bewertung des Widerstands gegen Hitlerdeutschland tat sich die frühe...

  3. 16. Mai 2024 · Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gilt als bedeutendster Umsturzversuch im „Dritten Reich“. Hitler überlebte die Explosion des Sprengsatzes, den Stauffenberg in dessen Hauptquartier hinterlassen hatte.

    • Stephan Malinowski
  4. Vor 17 Stunden · Ein schwarzer Tag im Juli | Historischer Roman über das gescheiterte Stauffenberg-Attentat. 20. Juli 1944: Es war der Tag, an dem der Krieg enden sollte. Es wurde ein schwarzer Tag. In dem historischen Roman »Ein schwarzer Tag im Juli« setzt sich Dörte Schipper mit einem der dramatischsten Tage der deutschen Geschichte auseinander: dem 20 ...

  5. 11. Mai 2024 · Am 20. Juli 1944 stellt Claus Schenk Graf von Stauffenberg den Zeitzünder der Bombe scharf, die Adolf Hitler in den Tod reißen soll. Der Oberst hat bei einem Fliegerangriff ein Auge und die...

  6. 24. Mai 2024 · Seitdem ist der 20. Juli 1944 zum Gegenstand von Mythen und Legenden geworden, wie wohl kein anderes Datum der jüngeren deutschen Geschichte. Wäre das Attentat geglückt und hätte die Bombe des Grafen Stauffenberg Hitler getötet, so hätte es ein Signal sein können, Krieg und Völkermord zu beenden.

  7. 4. Mai 2024 · Gesprächsorientierte Überblicksführung durch die Dauerausstellung „Attentat. Stauffenberg“ im Alten Schloss. Die Ausstellung stellt die Biografie des Hitler-Attentäters Claus Graf Stauffenberg und seine tragende Rolle am 20. Juli 1944 ins Zentrum. ...