Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Gemäß Bebauungsplan hieß der Verkehrsweg zuerst Straße 42, 1904 wurde die Straße 42a mit einbezogen. Die Bödikerstraße verläuft von der Stralauer Allee ausgehend in nördliche Richtung bis zur Laskerstraße.

  2. 17. Mai 2024 · Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Niederschönhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze .

  3. 6. Mai 2024 · Der erste Name im Bebauungsplan war Straße 42, 1938 erhielt der Verkehrsweg die Bezeichnung Zillebekeweg nach einem Ort in Flandern (Belgien), seit 1976 Ortsteil von Ypern. Es ist eine kleine ruhige Wohnstraße mit frühen DDR-Bauten, die Häuser sind saniert. In der Sackgasse ist kaum Autoverkehr. Cohnstraße vom Platz am Anfang ...

  4. 21. Mai 2024 · Jahrhundert zentral in Berlin entwickelt und so finden sich 24 Straßen und Plätze die über die Grenzen des Ortsteils hinweg benannt sind. Die Planungsräume des Ortsteils sind Neu-Tempelhof (41), Lindenhofsiedlung (42), Manteuffelstraße (43), Marienhöhe (44), Rathaus Tempelhof (45) und Germaniagarten (46).

  5. 16. Mai 2024 · Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze .

  6. 10. Mai 2024 · Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze .

  7. Vor 3 Tagen · Dies entspricht etwa den Straßenzügen Neue Mainzer Straße-Kaiserstraße-Roßmarkt-Zeil-Kurt-Schumacher-Straße. In der Altstadt befinden sich der Frankfurter Kaiserdom und die als Tagungsort der deutschen Nationalversammlung von 1848 bekannte Paulskirche. Ein Grafiker, der das alte Frankfurt des 17.