Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Auch die Tradition der "weißen Braut" ist noch gar nicht so alt, wie viele glauben: Als Queen Victoria I. 1840 ihren deutschen Prinzen Albert von Sachsen-Coburg ehelicht, schreitet sie in...

  2. Vor 5 Tagen · Albert was born here on 26 August 1819 – for 200 years – as second son of Ernst I, Duke von Sachsen-Coburg und Gotha (Saxe-Coburg and Gotha) and his wife Princess Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg. He and his brother Ernst grew up here with their father, who had divorced his wife in 1826.

  3. 18. Mai 2024 · Der Albertturm ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet. Mit dem ÖPNV: Vom Leipziger Hauptbahnhof mit der RE50 bis Dahlen. In Dahlen umsteigen in die Buslinie 801 bis Collm, Kirche.

    • Collmbergstraße, Wermsdorf, 04779, Nordsachsen
    • 034364 81132
  4. Vor einem Tag · Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha (Franz August Karl Albert Emanuel; 26 August 1819 – 14 December 1861) was the husband of Queen Victoria. As such, he was consort of the British monarch from their marriage on 10 February 1840 until his death in 1861.

  5. Vor 4 Tagen · Der Name Bibliotheca Albertina stellt eine Referenz an den sächsischen König Albert von Sachsen dar und ist noch heute in großen Lettern am Architrav über dem Eingangsportal zu lesen. An der bildkünstlerischen Gestaltung der Sandsteinfassade des Gebäudes waren namenhafte Bildhauer wie Josef Kaffsack oder Adolf Lehnert beteiligt.

    • Beethovenstraße 6, Leipzig, 04107, Kreisfreie Stadt Leipzig
    • 0341 9730577
  6. Vor 6 Tagen · im 27. Jahr der Regierung seiner Majestät König Albert von Sachsen, im 29. Jahre der Aufrichtung des Deutschen Reichs, im 12. Jahre der Regierung Kaiser Wilhelm II. wurde es wiederum nötig, das schadhaft gewordene Turmdach auszubessern. Aus diesem Anlaß beschloß der unterzeichnete Kirchenvorstand, zugleich die Blitzableitung bis ...

  7. 13. Mai 2024 · Durch den Besuch von König Albert von Sachsen am 7. Juli 1880 wurde der gute Ruf des Werkes aufgewertet. Die Blütezeit des Bergbaus erstreckte sich bis in das 19. Jahrhundert. Der Dreißigjährige Krieg forderte auch in Bockau seine Opfer. 1632 wurde Bockau von Holk'schen Truppen geplündert. 1633 kamen von 500 Einwohnern 108 durch ...