Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Stunden · Grey’s Anatomy ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die am 27.März 2005 erstmals von ABC ausgestrahlt wurde. Die Handlung spielt am fiktiven Seattle Grace Hospital (später: Seattle Grace Mercy West Hospital, dann Grey Sloan Memorial Hospital) in Seattle und schildert das Leben von fünf Assistenzärzten um die Hauptfigur Meredith Grey.

  2. 6. Mai 2024 · 1 Definition. 2 Form der Wirbelsäule. 3 Gliederung. 4 Grundaufbau der Wirbel. 4.1 Wirbelkörper (Corpus vertebrae) 4.2 Wirbelbogen (Arcus vertebrae) 4.3 Wirbelfortsätze (Processus vertebrae) 5 Besonderheiten beim Wirbelaufbau. 5.1 1. Halswirbel (Atlas) 5.2 2. Halswirbel (Axis) 5.3 Brustwirbel. 5.4 Lendenwirbel. 5.5 Os sacrum. 5.6 Os coccygis.

    • 2 Min.
  3. 6. Mai 2024 · Definition. Unter einem Wirbel versteht man das knöcherne Grundelement der Wirbelsäule. Normalerweise besteht die menschliche Wirbelsäule aus 34 solcher Wirbel. Einteilung. Man unterteilt die Wirbel nach ihrer Lokalisation in: Halswirbel (7) Brustwirbel (12) Lendenwirbel (5) Kreuzwirbel (5) Steißbeinwirbel (4-5) Anatomie. Grundaufbau.

  4. 23. Mai 2024 · Kreuzbein – Definition. Das Kreuzbein ist gleichzeitig Teil der Wirbelsäule und des Beckenrings und wird aus fünf einzelnen Wirbeln und ihren vier Zwischenwirbelscheiben gebildet, die zunächst knorperlig miteinander verbunden sind und im Verlauf des Wachstums verknöchern. Kreuzbein – Aufbau und Lage.

  5. 24. Mai 2024 · Der Gaumen (Latein: Palatum) ist eine Knochenplatte, die sowohl vom Oberkiefer als auch von einem eigenen Knochen, dem Os palatinum, gebildet wird. Sie liegt somit zwischen dem Nasenraum und dem Mundraum und kann von krankhaften Prozessen auf beiden Seiten betroffen sein. Gaumen – Aufbau und Lage.

  6. 13. Mai 2024 · Die Geschichte der Anatomie – erfahre mit Animus Medicus, wie Entdeckungen und Technologien unser Verständnis des menschlichen Körpers revolutionierten.

  7. 23. Mai 2024 · Aufgaben & Funktion. Humerusfraktur. Humerus – Definition. Der Humerus ist ein langer Röhrenknochen, der die knöcherne Grundlage des Oberarms bildet. Als längster Knochen der oberen Extremität ist er proximal mit dem Schultergelenk und distal mit dem Ellenbogengelenk verbunden, was ihn zu einem wesentlichen Element der Armbewegung macht.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Anatomie 2

    Anatomie 2 jena