Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur ( Schweiz ); † 22. Juni 1813 in Dresden ( Königreich Sachsen )) war ein Schweizer Maler des Klassizismus. Mit seiner Bildauffassung war Graff einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Epoche.

  2. Anton Graff (1736–1813) war ein schweizerischer Maler, der den größten Teil seines künstlerischen Lebens als sächsischer Hofmaler an der Kunstakademie Dresden wirkte. Er war ein Meister der Porträtkunst im Klassizismus des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts und wurde wegweisend für die weitere Entwicklung dieses ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Anton_GraffAnton Graff - Wikipedia

    Graff made portraits of nearly 1,000 of his contemporaries and was the leading portrait painter in Germany in the late 18th and early 19th century. Graff was also the main portrait painter of German poets between the Enlightenment and the early Romantic periods.

  4. Anton Graff. G. zählte zu den erfolgreichsten deutschen Porträtmalern des 18. Jahrhunderts. Er stellte zahlreiche Personen aus adligen wie bürgerlichen Kreisen dar und hielt besonders viele Geistesgrößen seiner Zeit im Porträt fest. In seinen Bildnissen ist der repräsentative Gehalt stark zurückgenommen.

  5. 25. Okt. 2013 · 25.10.2013 bis 23.02.2014. Alte Nationalgalerie. Der aus Winterthur stammende Anton Graff (1736-1813) war der bedeutendste Porträtist der deutschen Aufklärung. Wie kein zweiter hat er das Bild von Aristokratie und Bürgertum, von Dichtern und Denkern und ihren emanzipierten Frauen an der Schwelle zur Moderne geprägt.

  6. Am 22. Juni 1813 starb Anton Graff, der herausragende Porträt-Maler. Von Friedrich dem Großen bis Schiller hat er die wichtigen Persönlichkeiten seiner Epoche gemalt. Emil Nolde und das Meer in...

  7. 30. Jan. 2013 · Vor zweihundert Jahren ist der Maler Anton Graff gestorben. Unter allen Porträtisten des Zeitalters der Aufklärung war Graff in Deutschland der größte. In der Ausstellung „Anton Graff (1736-1813), Meisterporträts der Aufklärung – Original, Kopie, Druck“ (bis 7. April 2013) im Gleimhaus in Halberstadt werden die Porträts ...