Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der NSDAP und der SS trat Fischböck erst 1940 bei; in diesem Jahr war er auch kurz im heute ukrainischen Charkiw tätig. Wenig später wechselte er mit seinem Freund Seyß-Inquart vom Osten in ...

  2. 14. Mai 2024 · Anfang Juli 1942 begann Arthur Seyß-Inquart, der Statthalter Hitlers im besetzten Holland, systematisch mit der Deportation der Juden im Land. Daraufhin sandten ihm die katholischen Bischöfe empört ein Protest-Telegramm.

  3. 27. Mai 2024 · Das Berchtesgadener Abkommen garantierte der seit 1933 verbotenen NSDAP die freie politische Betätigung und verhalf Arthur Seyß-Inquart am 16. Februar 1938 zum Amt des Innenministers.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19381938 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · 15. Februar: Bei einer Regierungsumbildung in Österreich werden aufgrund des Berchtesgadener Abkommens die beiden Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart als Sicherheitsminister und Edmund Glaise-Horstenau als Minister ohne Portefeuille in die Regierung aufgenommen.

  5. Vor 4 Tagen · Die „Volkserhebung" im Februar 1938 und der Besuch des nationalsozialistischen Innenministers Arthur Seyß- Inquart in Graz beendeten schließlich Stepans politische Karriere für immer. Nach der Machtübernahme Hitlers in Österreich wurde er verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau verfrachtet.

  6. Vor 5 Tagen · Als die Deutsche Dienstpost im Auftrag von Arthur Seyß-Inquart, Reichskommissar für die besetzten Niederlande am 4./5. Oktober 1941 im Olympiastadion Amsterdam doch einen Wettkampf organisierte, [62] trat Harbig mit einem dreiwöchigen Trainingsrückstand auf der 800-Meter-Strecke an und siegte mit 1:50,2 s. [63]

  7. 17. Mai 2024 · Wobei sich die Person, hier ist reichlich ironische Koketterie im Spiel, gar nicht einkriegt vor Scham, weil sie einmal die Berufe der Nazis Baldur von Schirach und Arthur Seyß-Inquart durcheinandergebracht hat. Dieser Fehler dominiert das erste Viertel des Buchs. Laufbahn einer Autorin. Moment, Buch?