Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Und wie werden unterworfene Individuen zu mündigen Subjekten? Paul Erxleben sucht Antworten, indem er Theodor W. Adorno mit Michel Foucault ins Gespräch bringt. Kritische Gesellschaftstheorie, so zeigt seine Analyse, aktualisiert sich in der Reflexion auf den Zeitkern zentraler Begriffe.

  2. 29. Mai 2024 · Als Kritische Theorie wird die Gesellschaftstheorie bezeichnet, die von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Siegmund Freud inspiriert wurde, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und auch unter dem Begriff der Frankfurter Schule zusammengefasst werden kann. Gegenstand der Gesellschaftstheorie ist die ideologiekritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen ...

  3. 10. Mai 2024 · Der bekannteste lebende Vertreter der Kritischen Theorie ist eine der einflussreichsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart. Im Interview erinnert sich Jürgen Habermas an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Coronakrise, Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.

  4. 13. Mai 2024 · Tel.: (030) 2093-70458. astrid.wilke@hu-berlin.de. Tel.: (030) 2093-70450. Unter den Linden 6, Raum 3044. 10099 Berlin. Unter den Linden 6, Raum 3037. 10099 Berlin. Sprechzeiten: im SoSe 2024 nach Vereinbarung (Forschungssemester) Zur Sprechstunde können Sie sich hier anmelden.

  5. 14. Mai 2024 · Das Center for Critical Studies versammelt die für kritische Theorien, Analysen und Praktiken einschlägige Forschung der Lüneburger Kulturwissenschaften.

  6. 13. Mai 2024 · Lepold, Kristina, "Axel Honneths Neubegründung der kritischen Gesellschaftstheorie: Die kritische Theorie der Anerkennung", in: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie , Weilerswist: Velbrück (2017), 281-300

  7. 23. Mai 2024 · Wie lässt sich kritische Theorie institutionell verankern? Und wie lässt sich den eigenen antiautoritären und demokratischen Ansprüchen in der Universität und bei öffentlichen Interventionen gerecht werden?