Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie online Ihre Hotels in Flossenbürg. Booking.com – offizielle Seite – Hotels

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2003 trägt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg. Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese beiden bedeutenden Gedenkorte in Bayern zuständig.

  2. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Flossenbürg. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  3. 13. Juni 2024 · KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. 1938 entstand mit dem Lager in Flossenbürg das vierte große Konzentrationslager im Deutschen Reich. Rund 100 000 Menschen waren bis 1945 hier gefangen.

    • Gedächtnisallee 5, Flossenbürg, 92696
    • 09603 903900
  4. 13. Juni 2024 · Die mittlerweile abgeschliffene Inschrift auf dem Grabstein besagte: Karl Pfund, Gutsverwalter, geb. am 5.8.1888 in Benediktbeuern, gest. am 22.11.1941 im KZ Flossenbürg. Und es gibt mündliche...

  5. Vor 4 Tagen · In den 75 Jahren seit der Einweihung ist die Gedenkstätte zu einem international bekannten europäischen Lern- und Erinnerungsort gewachsen. Amerikanische Militärstellen hatten im ehemaligen KZ-Areal ab Juli 1945 ein temporäres Kriegsgefangenenlager für SS-Angehörige eingerichtet.

  6. Vor 5 Tagen · Mit der Ausstellung »was bleibt« wurde den komplexen Folgen der nationalsozialistischen Konzentrationslager zum ersten Mal eine eigene Schau gewidmet. Die widersprüchlichen Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg werden dabei in die Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute eingebettet.

  7. 9. Juni 2024 · Das Konzentrationslager Flossenbürg. Errichtung. Flossenbürg war von Anfang an als ein Konzentrationslager zur Ausbeutung von Zwangsarbeitern, ein Lager zur „Vernichtung durch Arbeit“ geplant. In diesem richtete sich der Terror nicht mehr nur gegen die politischen Gegner der Nazis, sondern auch gesellschaftliche Außenseiter ...