Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AlgerienAlgerien – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Das Land ist nach seiner Hauptstadt Algier (französisch Alger) benannt. Weitere bedeutende Großstädte sind Oran, Constantine, Annaba und Batna. Das Land wurde nach Ende des Algerienkriegs (1954–1962) unabhängig. Mit der Verfassung von 1996 trat ein semipräsidentielles Regierungssystem in Kraft.

  2. Vor 2 Tagen · Ab November 1848 wurde Algerien also zum französischen Territorium erklärt. Drei Départements Algier , Constantine und Oran wurden errichtet. Es kamen französische und andere europäische Siedler (vor allem Italiener, Spanier) ins Land, für die weitere Ländereien der einheimischen Bevölkerung enteignet wurden.

  3. 4. Mai 2024 · Die wichtigsten Fakten zu Algerien im Überblick. Rein flächenmäßig ist Algerien das größte Land des afrikanischen Kontinents. Auf 2,38 Quadratkilometer kommen 38,7 Millionen Menschen. Algerien liegt im Norden Afrikas und grenzt im Westen an Marokko, im Osten an Tunesien und Libyen, sowie an Mali, Mauretanien und die Westsahara im Süden.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Algerian_WarAlgerian War - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · The Algerian War (also known as the Algerian Revolution or the Algerian War of Independence) [nb 1] was a major armed conflict between France and the Algerian National Liberation Front (FLN) from 1954 to 1962, which led to Algeria winning its independence from France. [34] .

  5. 18. Mai 2024 · Der Kulturwissenschaftler Onur Erdur untersucht in „Schule des Südens“, wie die französische Intellektualität mit der Kolonialzeit zusammenhängt. Ein elegantes Buch aus biografischen Essays.

  6. 8. Mai 2024 · ALGIERS, Algeria (AP) — While France celebrated the anniversary of victory over the Nazis on Wednesday, Algeria commemorated a more somber anniversary: The crackdown by French colonial forces on Algerian independence activists the same day 79 years ago.

  7. 9. Mai 2024 · Von Paris nach Algier. Der Ideengeschichtler Onur Erdur untersucht in Porträts von Pierre Bourdieu bis Jacques Rancière die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. Algier 1962, kurz...