Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Zusammen mit seinem Bruder Friedrich Georg, mit Gerhard Roßbach und Arnolt Bronnen sowie weiteren Verbündeten fand sich Jünger am 17. Oktober 1930 im Beethovensaal ein, um die Deutsche Ansprache von Thomas Mann zu stören, in der dieser vor den Gefahren des aufkommenden Nationalsozialismus warnte.

  2. 24. Mai 2024 · In dem Naturgedicht "Im Grase" von Friedrih Georg Jünger aus dem Jahr 1952 geht es um das Lyrische Ich, das im Gras liegt und verschiedene Naturaspekte wahrnimmt. ich brauch auch keine komplette inhaltsangabe, nur paar gute stichpunkte oder kurze sätzte-. ich kann die dann in einen text umwandeln.

  3. 28. Mai 2024 · Heidegger war in den 1920er Jahren auch mit den Brüdern Ernst und Friedrich Georg Jünger befreundet, wurde von ihren sozialpolitischen Ideen beeinflusst und beeinflusste die beiden seinerseits philosophisch.

  4. Vor 6 Tagen · Eine chronologisch angelegte Auswahl, in der die wichtigsten Vertreter der deutschen Literatur, die den Aphorismus als eigene Kunstform pflegten, mit ihren meisterlichen Schöpfungen zu Wort kommen: von Lichtenberg und Goethe über Nietzsche und Karl Kraus bis Handke, Botho Strauß und Martin Walser.

  5. 15. Mai 2024 · Es gehört zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt: Das Jüngste Gericht von Michelangelo im Vatikan. Das Motiv existiert auch als Ölgemälde, galt aber lange als verschwunden. Nun gibt es neue Erkenntnisse der Forschung.

  6. Vor 4 Tagen · Friedrich Georg Jünger und sein Traum von der „Blutgemeinschaft. Am Rande der Verderbnis 277 Kapitel 11 Spätbürgerlicher Bildungsbegriff, Pathos und Herrschaft Bildung, ein bürgerliches Privileg. Bildungswelt als Parallelwelt. Herren und Knechte. Die klassische Bildung im gesellschaftlichen Widerspruch. Im Wind des ...

  7. 30. Mai 2024 · Eine poetische Reise zu leuchtenden Sternen, roten Planeten und fernen Galaxien, zwischen Kometen und anderen wundersamen Erscheinungen, die am nächtlichen Firmament ihre Bahn ziehen – das ist diese Sammlung unsterblicher lyrischer Himmelsbeobachtungen vom Barockdichter Andreas Gryphius bis zu Dichterinnen und Dichtern unserer ...