Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2024 · Er war von 1851 bis 1862 Diplomat für den Bundestag des Deutschen Bundes sowie in Russland und Frankreich. Im preußischen Verfassungskonflikt wurde er 1862 von König Wilhelm I. zum Ministerpräsidenten ernannt.

  2. 22. Mai 2024 · Bismarck-National-Denkmal auf Elisenhöhe. Die Liste der Bismarckdenkmale in Deutschland umfasst alle belegbaren Denkmale für Otto von Bismarck in den heutigen Grenzen Deutschlands.

  3. 8. Mai 2024 · Die Familie von Bismarck lehnte den Wunsch Wilhelms II. ab, den Verstorbenen in der Hohenzollerngruft im Berliner Dom zu bestatten, und so wurde für Otto und seine Frau Johanna ein Mausoleum in Friedrichsruh errichtet. Dort wurden sie am 16. März 1899 beigesetzt.

  4. 21. Mai 2024 · Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser.

  5. Vor 2 Tagen · Königliches Schloss zu Berlin. Blick von Südosten auf die Lange Brücke mit dem Reiterdenkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm sowie auf die Südfassade (Schlossplatzflügel) mit den Portalen II (links) und I (rechts) und die Ostfassade (Spreeflügel) des Schlosses; Fotografie, Deutschland, um 1890, Abzug auf Papier, Pappe, Bismarck-Museum, Friedrichsruh, Inventar-Nr.:

  6. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor einem Tag · Wilhelm II (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg.

  7. 29. Mai 2024 · Nur acht Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten hält Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses seine berühmteste Rede. Preußen ist zu dieser Zeit politisch gelähmt: König Wilhelm I. will sein Heer reformieren und deshalb den Militäretat erhöhen, doch die ...